Rheinmetall Aktie Prognose 2025: Sollte man jetzt investieren?

Funkenflug beim Metallschweißen – Symbolbild für die industrielle Stärke von Rheinmetall. Rheinmetall Aktie Prognose 2025: Kursziele und Wachstumspotenzial.

Hier sind wir also bei einem der meistdiskutierten Unternehmen Deutschlands im Jahr 2025 angekommen – Rheinmetall AG (Ticker: RHM.DE XETRA). Das Unternehmen ist einer der größten Hersteller von Verteidigungs- und Automobilkomponenten in Europa. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die aktuellen Kursentwicklungen im März 2025, die Finanzzahlen des vierten Quartals 2024 und die Pläne für das erste Quartal 2025. Zudem analysieren wir die wichtigsten Risiken und das Potenzial des Unternehmens und geben eine Einschätzung zur Rheinmetall Aktie Prognose 2025. Am Ende versuchen wir wie gewohnt, die entscheidende Frage zu beantworten: RHM.DE – Kaufen, Halten oder Verkaufen im März 2025?

Rheinmetall AG: Wofür ist das Unternehmen bekannt und lohnt sich ein Investment?

Traditionell beginnen wir unsere Analyse mit einer kurzen Vorstellung des Unternehmens, da viele unserer Leser noch Anfänger im Bereich der Investments sind.

Falls Sie es nicht wissen: Rheinmetall AG ist ein deutscher Konzern, der bereits im Jahr 1889 gegründet wurde. Heute ist das Unternehmen in zwei Hauptbereichen tätig:

1. Verteidigungssysteme. Herstellung von Militärfahrzeugen, Waffen, Munition und Technologien für den Verteidigungssektor. Rheinmetall ist ein wichtiger Partner der Bundeswehr sowie zahlreicher anderer Streitkräfte weltweit.

2. Automobilkomponenten. Entwicklung und Produktion von Bauteilen für Motoren, Kühlsysteme und andere Fahrzeugkomponenten.

In den letzten Jahren ist Rheinmetall besonders durch die wachsende Bedeutung von Sicherheit und Verteidigung in den Fokus geraten. 2024 und 2025 erhielt das Unternehmen zusätzliche Großaufträge für militärische Ausrüstung von europäischen Regierungen.

Einige Zahlen dazu: Zwei der größten Aufträge hatten ein Gesamtvolumen von über 9 Milliarden Euro. Dazu zählt ein Vertrag über die Lieferung von 155-mm-Artilleriegeschossen für die Bundeswehr und ihre Verbündeten sowie die Bestellung des Luftverteidigungssystems Skyranger 30 für die Bundeswehr.

Zusätzlich wurde kürzlich das Joint Venture Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV) gegründet, um Panzer auf Basis des Panther KF51 sowie Schützenpanzer des Typs Lynx zu produzieren. Das Auftragsvolumen beträgt hier 23 Milliarden Euro.

Rheinmetall AG: Q4 2024

Am 12. März 2025 veröffentlichte Rheinmetall AG die Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr 2024. Wie von vielen Analysten erwartet, konnte das Unternehmen ein deutliches Wachstum bei den wichtigsten Kennzahlen verzeichnen.
Wir heben die zentralen Kennzahlen hervor, die unserer Meinung nach besonders für Einsteiger relevant sind. Den vollständigen Pressebericht der Firma finden Sie – wie gewohnt – hier.

Der Umsatz stieg auf 9,8 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 36 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht – trotz Lieferverzögerungen im Wert von 250 Millionen Euro. Das operative Ergebnis legte um 61 % auf 1,478 Milliarden Euro zu, mit einer operativen Marge von 15,2 %.

Wie zu erwarten war, war das Wachstum hauptsächlich durch den Verteidigungssektor getrieben. Dieses Segment wuchs um mehr als 50 % und erzielte eine operative Marge von 19 %, während das zivile Geschäft um 2 % zurückging.
Der operative Free Cashflow überstieg eine Milliarde Euro. Der Auftragsbestand erreichte 54 Milliarden Euro und soll Prognosen zufolge auf 65 Milliarden Euro anwachsen.

Zudem könnte das Unternehmen die Dividende von 5,70 Euro auf 8,10 Euro je Aktie anheben (alle Details dazu weiter unten). Die Mitarbeiterzahl stieg auf 32.000, mit einer geplanten Erweiterung auf 40.000 in den kommenden zwei Jahren.

Rheinmetall Aktie (RHM.DE) 2025: Kursentwicklung und Finanzkennzahlen im März

Am 14. März 2025 wurde die Rheinmetall-Aktie (RHM.DE, XETRA) bei 1.369 € gehandelt. Der Anstieg seit Jahresbeginn beträgt beeindruckende +126 %! Innerhalb nur einer Woche (vom 10. bis 14. März 2025) legte die Aktie über 20 % zu – maßgeblich getrieben durch die starken Quartalsergebnisse. Die Marktkapitalisierung von Rheinmetall ist inzwischen auf über 59 Milliarden Euro gestiegen.

Die wichtigsten Kennzahlen haben sich seit der Veröffentlichung unseres ursprünglichen Artikels deutlich verändert, weshalb wir das Material nun (UPD 16.03) aktualisiert haben. Der Gewinn pro Aktie (EPS) beträgt 11,23 €, was die anhaltende Profitabilität des Unternehmens unterstreicht. Allerdings ist der Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E) mit 121,91 außergewöhnlich hoch, was auf sehr hohe Markterwartungen hinsichtlich des zukünftigen Wachstums von Rheinmetall hinweist.

RHM.DE Dividende 2025

Es ist auch erwähnenswert, dass das Unternehmen regelmäßig Dividenden ausschüttet. Für das Jahr 2025 hatte Rheinmetall zunächst eine Dividende von 5,70 € pro Aktie angekündigt. Das Unternehmen hält an einer Ausschüttungsquote von 35–40 % des Nettogewinns fest.

Allerdings wurde in der offiziellen Pressemitteilung zu den Q4 2024-Ergebnissen bekannt gegeben, dass die Dividende auf 8,10 € pro Aktie erhöht werden soll. Die endgültige Entscheidung darüber wird auf der jährlichen Hauptversammlung am 13. Mai 2025 getroffen.

JahrDividende pro Aktie (€)Auszahlungstermin
20255,70 oder 8,1016.05.2025
20245,7017.05.2024
20234,3012.05.2023
20223,3013.05.2022

Falls Sie eine Dividendenzahlung erhalten möchten, sollten Sie die folgenden wichtigen Termine beachten: Ex-Dividenden-Tag am 14. Mai 2025, Stichtag für die Dividendenberechtigung am 15. Mai 2025 und Auszahlung am 16. Mai 2025.

Rheinmetall AG: Wachstumspotenzial und Perspektiven im Jahr 2025

Lassen Sie uns das mögliche Wachstum und die Perspektiven von Rheinmetall betrachten. Ich denke, dies könnte sowohl für zukünftige als auch für bestehende Investoren von Interesse sein. Zwei wesentliche Aspekte sollten hervorgehoben werden:

1. Steigende Verteidigungsbudgets in Europa. Dies dürfte weitgehend selbsterklärend sein. Vor dem Hintergrund geopolitischer Unsicherheiten erhöhen alle europäischen Länder ihre Verteidigungsausgaben. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach den Produkten von Rheinmetall.

2. Expansion in neue Märkte. Erwähnenswert ist, dass das Unternehmen Ende November 2024 die Übernahme des US-amerikanischen Herstellers Loc Performance Products abgeschlossen hat. Zudem nimmt Rheinmetall aktiv an großen Ausschreibungen des US-Verteidigungsministeriums teil. All dies zusammen eröffnet dem Unternehmen neue Möglichkeiten auf dem amerikanischen Markt.

Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass dort auch Palantir als starker Mitbewerber agiert. Übrigens haben wir eine Analyse der PLTR-Aktie auf Englisch durchgeführt: Palantir Stock Forecast 2025: Buy or Sell?

Rheinmetall Aktie Prognose 2025: Risiken und Herausforderungen

Natürlich sprechen wir in unseren Analysen immer auch über potenzielle Risiken. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Investoren im Jahr 2025 vor einer Investition in RHM.DE berücksichtigen sollten:

1. Hohe Bewertung der Aktie. Ein klassisches Szenario bei beliebten Unternehmen. Es ist wichtig zu bedenken, dass Aktien stark überhitzt sein können. Seit Anfang 2025 ist der Kurs der Rheinmetall-Aktie bereits um mehr als 80 % gestiegen. Einige Analysten äußern Bedenken, dass der aktuelle Aktienkurs die fundamentalen Kennzahlen des Unternehmens übersteigen könnte, was das Risiko einer Kurskorrektur erhöht.

2. Wettbewerb und technologische Veränderungen. Die Verteidigungsindustrie ist durch einen intensiven Wettbewerb und schnelle technologische Entwicklungen gekennzeichnet. Um die Marktposition zu halten, muss das Unternehmen kontinuierlich Innovationen anbieten. Falls Rheinmetall den Anschluss verliert, könnte dies langfristig zu einem Rückgang des Marktanteils führen.

Rheinmetall Aktie Prognose 2025: RHM.DE Kursziele und Analystenbewertungen

Analysten bewerten die Perspektiven der Rheinmetall-Aktie (RHM.DE) aktuell mit einem durchschnittlichen Kursziel von 1.278 €. Das liegt 6 % unter dem aktuellen Marktpreis (Stand: 14. März 2025). Ehrlich gesagt, wirkt RHM.DE derzeit überhitzt.

Von den 10 vorliegenden Prognosen empfehlen 9 Analysten den Kauf, während 1 Analyst zur Haltung rät. Verkaufsempfehlungen gibt es derzeit keine. Trotz der hohen Bewertung bleibt der Markt optimistisch gegenüber Rheinmetall eingestellt.

Rheinmetall Aktie Prognose 2025: Kaufen, Halten oder Verkaufen im März?

Damit kommen wir zum logischen Abschluss unserer Analyse. Meiner Meinung nach sind die Aktien von RHM.DE derzeit deutlich überhitzt. Zur Erinnerung: Noch Anfang Februar 2025 lag der Kurs bei rund 720 €.

Aktuell würde ich die Aktie mit „Halten“ bewerten. Nach einem derart starken Anstieg folgt oft eine Korrektur, weshalb eine vorsichtige Marktbeobachtung sinnvoll sein könnte.

Falls Ihnen dieser Artikel gefallen hat, empfehlen wir Ihnen, auch unsere beliebtesten Analysen zu lesen:

SAP Aktie Prognose 2025: Jetzt kaufen oder verkaufen?

Adidas Aktie Prognose 2025: Kursziele, Chancen und Risiken

BioNTech-Aktie Prognose 2025: Kursziele, Chancen und Risiken

Siemens Energy Aktie Prognose 2025: Analyse und Kursziele

Salesforce Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Prognose & Kursziele

Siemens Aktie Prognose 2025: Kursziele und Risiken

Und nicht vergessen – folgen Sie uns auf X (Twitter), wo wir täglich auf Englisch aktuelle Inhalte veröffentlichen. Dort finden Sie die heißesten Themen zum US-Stock-Market und die ersten Reaktionen auf die Finanzberichte der größten Unternehmen.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Inhalt spiegelt die Meinung des Autors wider und sollte nicht als Anlageempfehlung interpretiert werden.

BDC Aktie (Belden) Prognose 2025: Sollte man jetzt investieren?

Siemens Aktie Prognose 2025: Kursziele und Risiken

BioNTech-Aktie Prognose 2025: Kursziele, Chancen und Risiken