SAP Aktie Prognose 2025: Jetzt kaufen oder verkaufen?

Investor analysiert SAP Aktie Prognose 2025 auf mehreren Monitoren mit Code und Finanznachrichten.

Nächster Kandidat in unserer Serie ist die SAP SE (Ticker: SAP.DE, XETRA). SAP ist Europas führender Entwickler von Unternehmenssoftware und zählt zu den bedeutendsten Akteuren im IT-Sektor. In diesem Artikel analysieren wir die aktuelle Kursentwicklung, die jüngsten Geschäftszahlen sowie Chancen und Risiken für die SAP-Aktie im Jahr 2025. Abschließend beantworten wir die entscheidende Frage: SAP Aktie Prognose 2025 – Sollte man die SAP-Aktie im März 2025 kaufen, halten oder verkaufen?

SAP SE: Wofür ist das Unternehmen bekannt und lohnt sich ein Investment?

Traditionell beginnen wir unsere Analyse mit einer kurzen Vorstellung des Unternehmens, insbesondere für Einsteiger.

SAP SE ist Europas führender Anbieter von Unternehmenssoftware und bekannt für Lösungen in Bereichen wie ERP-Systeme, Datenanalyse und Cloud-Anwendungen. Zu den Kunden von SAP zählen zahlreiche globale Top-Marken und internationale Großkonzerne.

In den letzten Jahren vollzieht SAP zunehmend den Übergang von klassischen Software-Lizenzen zu Cloud-basierten Diensten. Diese strategische Umstellung hat die finanzielle Stärke des Unternehmens deutlich verbessert und die Aktie für Anleger attraktiver gemacht. Allein in den letzten fünf Jahren ist der Aktienkurs um mehr als 140 % gestiegen – eine überzeugende Performance für langfristige Anleger.

Aktuelle SAP Aktienkurse im März 2025

Wie sieht es aktuell aus? Werfen wir einen Blick auf die neuesten Kursdaten vom 17. März 2025. Die SAP.DE-Aktie wird derzeit bei €246,70 gehandelt, was einem Anstieg von 3,42 % seit Jahresbeginn entspricht. Die Marktkapitalisierung von SAP beträgt €287,8 Mrd., was die Position als eines der größten Unternehmen Deutschlands untermauert.

Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen liegt bei 1,58 Mio. Aktien, während es am letzten Handelstag 1,635 Mio. Aktien erreichte. Dies zeigt das anhaltende Interesse der Investoren. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E) liegt bei 93,45, was eine hohe Bewertung des Unternehmens durch den Markt widerspiegelt.

SAP SE: Quartalszahlen Q4 2024

Am 28. Januar 2025 veröffentlichte SAP die Finanzergebnisse für das vierte Quartal 2024. Der Technologiekonzern konnte seinen Umsatz um 5,9 % auf 9,66 Mrd. USD im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern.

Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag jedoch nur bei 1,33 USD, was einem Rückgang von 12,5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dennoch verzeichnete das Cloud-Geschäft weiterhin ein starkes Wachstum von 24–27 %. Der Gesamtumsatz aus Cloud- und Softwarelösungen belief sich auf 29,5–29,8 Mrd. EUR, was einem Anstieg von 10–11 % entspricht.

Die wichtigsten Wachstumstreiber waren Rise with SAP, sowie die Services SAP Datasphere und Grow with SAP. SAP investiert massiv in künstliche Intelligenz: Im Jahr 2024 integrierte das Unternehmen über 500 neue KI-Funktionen in seinen virtuellen Assistenten Joule mit dem Ziel, bis Ende 2025 rund 80 % der Geschäfts- und Analyseprozesse abzudecken.

Spannend ist auch der Ausblick des Unternehmens: Für 2025 prognostiziert SAP weiteres Wachstum im Cloud-Segment sowie eine Steigerung der operativen Marge. Zudem schloss das Unternehmen die Übernahme des israelischen Startups WalkMe für 1,5 Mrd. USD ab. Diese Akquisition soll die Automatisierung von Geschäftsprozessen durch KI weiter vorantreiben.

Der nächste Quartalsbericht für Q1 2025 ist für den 22. April 2025 angesetzt.

SAP.DE Dividende 2025

Neben den Finanzzahlen lohnt es sich auch, einen Blick auf die angekündigte Dividendenerhöhung zu werfen. Am 20. Februar 2025 gab SAP SE bekannt, die Dividende für das Geschäftsjahr 2024 auf 2,35 € pro Aktie anzuheben. Dies entspricht einer Steigerung von 6,8 % im Vergleich zum Vorjahr (2,20 €).

JahrDividende pro Aktie (€)Auszahlungstermin
20252,3516.05
20242,2017.05
20232,0515.05

Sofern die Aktionäre auf der Hauptversammlung am 13. Mai 2025 zustimmen, wird die Gesamtausschüttung etwa 2,741 Mrd. € betragen (2023: 2,565 Mrd. €). Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 51,9 % des Nettogewinns. SAP hält sich dabei an die unternehmenseigene Dividendenpolitik, mindestens 40 % des bereinigten Nettogewinns aus fortgeführten Geschäften auszuschütten.

Falls Sie SAP-Aktien besitzen oder eine Investition planen, hier die relevanten Dividendentermine: Stichtag für die Dividendenzahlung 13. Mai 2025, Ex-Dividenden-Tag 14. Mai 2025, Zahlungstag 16. Mai 2025.

SAP Aktie Prognose: Potenzial und Perspektiven für 2025

Werfen wir nun einen Blick auf das Wachstumspotenzial und die allgemeinen Perspektiven von SAP SE für das Jahr 2025. Drei zentrale Faktoren stechen besonders hervor:

1. Wachstum im Cloud-Geschäft und Integration von künstlicher Intelligenz (AI). SAP verzeichnet ein starkes Wachstum im Bereich Cloud-Technologien, was durch die jüngsten Quartalsergebnisse klar bestätigt wurde. Der Übergang von klassischen Lizenzmodellen zu Cloud-Diensten treibt die Umsätze kontinuierlich nach oben.

2. Innovationen im Bereich Quantencomputing. Der Vorstandsvorsitzende von SAP rechnet mit erheblichen Auswirkungen von Quantencomputing auf das Geschäft innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre. Dies könnte die Effizienz der SAP-Lösungen deutlich steigern und die Wettbewerbsposition des Unternehmens weiter stärken.

3. Stetiges Wachstum und Marktstabilität. SAP hat sich als verlässliches und stabiles Unternehmen etabliert. Von März 2024 bis 2025 verzeichnete die Aktie SAP.DE ein Wachstum von fast 50 %. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass Investoren das Unternehmen trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten als widerstandsfähig und zukunftssicher einschätzen.

SAP Aktie Prognose 2025: Risiken und Herausforderungen

Wir halten es für wichtig, in unseren Analysen nicht nur Chancen, sondern auch potenzielle Risiken hervorzuheben – sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Investoren. Drei zentrale Herausforderungen für SAP SE im Jahr 2025 sind besonders hervorzuheben:

1. Hohe Markterwartungen. Die Erwartungen der Investoren an SAP sind hoch. Jede negative Nachricht kann den Aktienkurs unter Druck setzen. Zudem kann die bereits starke Kursentwicklung das weitere Wachstumspotenzial der Aktie begrenzen, da die Bewertung bereits auf einem hohen Niveau liegt.

2. Wettbewerb im Bereich künstliche Intelligenz. Wie aus dem jüngsten Quartalsbericht hervorgeht, investiert SAP massiv in AI-Technologien. Allerdings ist die Konkurrenz in diesem Bereich enorm. Ein Beispiel ist die Aufregung um DeepSeek im Januar 2025: Damals verlor Nvidia an nur einem Tag über 15 % an Börsenwert. Solche Entwicklungen könnten sich auch auf SAP auswirken, wenn neue Marktteilnehmer oder Innovationen die Dynamik im AI-Sektor weiter beschleunigen.

3. Makroökonomische Faktoren. Das Jahr 2025 entwickelt sich für viele global agierende Unternehmen bisher nicht wie erhofft. Wirtschaftliche Unsicherheiten, Währungsschwankungen und steuerliche Veränderungen stellen Herausforderungen dar.

Ein zusätzlicher Risikofaktor ist die Einführung neuer US-Zölle durch Präsident Donald Trump im März 2025 auf Importe aus China, Kanada und Mexiko. Zwar ist SAP als deutsches Unternehmen nicht direkt betroffen, doch indirekte Folgen sind nicht auszuschließen. Verschärfte Handelskonflikte zwischen den USA und China könnten das globale Wirtschaftswachstum bremsen und damit die Nachfrage nach SAP-Software senken. Zudem könnten chinesische Gegenmaßnahmen, etwa Exportbeschränkungen für Schlüsselmaterialien, weltweite Lieferketten beeinflussen.

SAP Aktie Prognose 2025: Kursziele und Analysteneinschätzungen

Nachdem wir das Wachstumspotenzial und die Risiken betrachtet haben, bleibt die Frage: Was sagen die Analysten zur SAP-Aktie?

Laut Finanzen liegt das durchschnittliche Kursziel für SAP bei 287,44 EUR, basierend auf 10 Analystenbewertungen. Die Mehrheit der Analysten zeigt sich optimistisch: 8 empfehlen den Kauf, 2 raten zum Halten, und es gibt keine Verkaufsempfehlungen.

Besonders positiv fällt die Einschätzung von Stifel aus. Die Analysten haben das Kursziel für SAP SE von 265 € auf 300 € angehoben. Der Hauptgrund für diese Anpassung ist der anhaltende Erfolg von RISE with SAP, das den Übergang großer Unternehmenskunden auf Cloud-Lösungen beschleunigt und damit das langfristige Wachstumspotenzial des Unternehmens weiter stärkt.

SAP Aktie Prognose 2025: Kaufen, Halten oder Verkaufen im März?

Damit kommen wir zum Fazit dieser Analyse. Meiner Meinung nach ist die SAP-Aktie aktuell durchaus attraktiv. Zwischen Anfang Februar und Anfang März 2025 verlor die Aktie etwa 4 %, was eher als Korrektur und Reaktion auf makroökonomische Faktoren zu sehen ist.

Aktuell würde ich SAP mit „Kaufen“ bewerten. Dennoch könnte es sinnvoll sein, noch einen Monat abzuwarten und die Q1-Ergebnisse 2025 genau zu analysieren. Sollten diese hinter den hohen Erwartungen der Investoren zurückbleiben, könnte die Aktie kurzfristig um etwa 5 % nachgeben.

Ein idealer Einstiegsbereich liegt meiner Einschätzung nach bei rund 250 €. Am 6. März 2025 notiert die Aktie jedoch noch leicht darüber.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, empfehlen wir Ihnen auch unsere beliebte Analyse:

BDC Aktie (Belden) Prognose 2025: Sollte man jetzt investieren?

Siemens Aktie Prognose 2025: Kursziele und Risiken

Rheinmetall Aktie Prognose 2025: Sollte man jetzt investieren?

Adidas Aktie Prognose 2025: Kursziele, Chancen und Risiken

BioNTech-Aktie Prognose 2025: Kursziele, Chancen und Risiken

Vergessen Sie nicht, uns auf X (Twitter) zu folgen! Dort veröffentlichen wir täglich aktuelle Inhalte – mit den heißesten Themen und den ersten Reaktionen auf Finanzberichte großer Unternehmen.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Inhalt spiegelt die Meinung des Autors wider und sollte nicht als Anlageempfehlung interpretiert werden.

BDC Aktie (Belden) Prognose 2025: Sollte man jetzt investieren?

Siemens Aktie Prognose 2025: Kursziele und Risiken

BioNTech-Aktie Prognose 2025: Kursziele, Chancen und Risiken