Hier werfen wir einen Blick auf eines der größten Industrieunternehmen Deutschlands – Thyssenkrupp Nucera AG (Ticker: TKA.DE XETRA). Wie der Titel bereits andeutet, analysieren wir die Thyssenkrupp Nucera Aktie und die Einschätzungen der Analysten dazu.
Außerdem nehmen wir die aktuellen Kursstände im April 2025 unter die Lupe, untersuchen die neuesten Quartalsergebnisse für Q4 2024, beleuchten die wichtigsten Risiken, die Zukunftsperspektiven des Unternehmens sowie die Höhe der Dividenden für 2025 und 2024. Abschließend beantworten wir die zentrale Frage: Sollte man TKA.DE im März 2025 kaufen, halten oder verkaufen? Los geht’s!
Thyssenkrupp Nucera AG: Geschichte des Unternehmens und lohnt sich eine Investition?
Traditionell beginnen wir mit einem kurzen Überblick über die Unternehmensgeschichte, insbesondere für diejenigen, die mit Thyssenkrupp noch nicht vertraut sind.
Das Unternehmen entstand 1999 aus der Fusion zweier führender deutscher Industriekonzerne – Thyssen AG und Krupp AG. Die Wurzeln beider Unternehmen reichen jedoch bis ins 19. Jahrhundert zurück, als sie eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der deutschen Metallurgie und des Maschinenbaus spielten.
Heute lassen sich fünf zentrale Geschäftsbereiche von Thyssenkrupp unterscheiden:
1. Materials Services – globaler Vertrieb von Materialien (Metall, Kunststoff) sowie Logistikdienstleistungen.
2. Industrial Components – Produktion von Wälzlagern und Bauteilen für den Maschinenbau.
3. Automotive Technology – Lieferung von Komponenten für die Automobilindustrie (Fahrwerksysteme, Lenkungssysteme).
4. Steel Europe – größter Stahl- und Walzproduzent in Deutschland.
5. Marine Systems – Schiffbau, darunter U-Boote und Kriegsschiffe.
Um die Frage zu beantworten, ob eine Investition in Thyssenkrupp-Aktien sinnvoll ist, werfen wir – wie immer – einen Blick auf die historische Kursentwicklung. Beispielsweise ist die TKA.DE-Aktie in den letzten zwei Jahren um über 58 % gestiegen, während sie in den letzten fünf Jahren sogar ein Wachstum von mehr als 160 % verzeichnete.
TKA.DE-Aktie: Kursanalyse im April 2025
Am 4. April 2025 wurde die TKA.DE-Aktie auf XETRA im Bereich von €8,30 bis €8,50 gehandelt. Doch viel spannender als der aktuelle Kurs ist die Frage, wie stark die Aktie seit Jahresbeginn gestiegen ist – und das sind beeindruckende über 108 %.
Dieser rasante Anstieg ist vor allem auf die Restrukturierung des Unternehmens und die Teilnahme an Verteidigungsaufträgen zurückzuführen. Mehr dazu besprechen wir weiter unten.
Trotz der starken Kursentwicklung bleiben die Finanzkennzahlen schwach. Besonders auffällig ist erneut der negative Gewinn je Aktie (EPS -2,00 €) – ein klares Zeichen für anhaltende Verluste. Auch ein KGV (P/E) liegt weiterhin nicht vor, da das Unternehmen keinen positiven Nettogewinn ausweist.
Ebenso erwähnenswert ist die Tatsache, dass die Marktkapitalisierung auf €5,2 Mrd. gesunken ist – ein vergleichsweise niedriger Wert für einen Industriekonzern dieser Größenordnung. Das deutet möglicherweise auf ein zurückhaltendes Vertrauen der Anleger in die langfristige Stabilität des Unternehmens hin.
Nicht zuletzt fällt ein weiterer wichtiger Punkt ins Auge: das Handelsvolumen. Es liegt bei über 16 Millionen Stück – also mehr als doppelt so hoch wie das durchschnittliche tägliche Volumen von etwa 7 Millionen. Das spricht für eine erhöhte spekulative Aktivität rund um die Aktie.
Thyssenkrupp: Finanzergebnisse Q1 GJ 2024/2025
Lassen Sie uns den neuesten Finanzbericht analysieren, der am 13. Februar 2025 auf der offiziellen Website von Thyssenkrupp AG veröffentlicht wurde. Wichtig zu beachten ist, dass es sich dabei um die Ergebnisse des ersten Quartals des Geschäftsjahres 2024/2025 handelt, das den Zeitraum vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2024 abdeckt.
Was im Bericht sofort ins Auge fällt, ist die deutliche Verbesserung der Finanzkennzahlen. Der Nettogewinnverlust verringerte sich auf €51 Mio., während er im gleichen Zeitraum des Vorjahres noch bei €314 Mio. lag. Auch das bereinigte EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) hat sich mehr als verdoppelt und erreichte €191 Mio. gegenüber €84 Mio. im Vorjahr. Allerdings sank der Umsatz leicht auf €7,8 Mrd. (zuvor €8,2 Mrd.), was auf sinkende Preise und eine geringere Nachfrage zurückgeführt wird.
Dennoch hat Thyssenkrupp seine Prognose für den freien Cashflow im Geschäftsjahr 2025 angehoben und erwartet nun einen positiven Wert zwischen €0 und €300 Mio.. Dies ist vor allem auf Vorauszahlungen in Höhe von €1 Mrd. für einen Großauftrag der deutschen Marine auf U-Boote zurückzuführen.
Ja, nicht nur Rheinmetall profitiert von solchen Aufträgen – übrigens haben wir die Aktie von Rheinmetall kürzlich analysiert und aktualisiert: Rheinmetall Aktie Prognose 2025: Sollte man jetzt investieren?
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die angepasste Umsatzprognose. Ursprünglich hatte das Unternehmen mit einem Wachstum von 3 % gerechnet, nun erwartet es jedoch einen Rückgang um 0–3 %, was mit schwierigen Marktbedingungen begründet wird.
Thyssenkrupp Nucera Aktie 2025: Wachstumspotenzial und Perspektiven
Lassen Sie uns die positive Entwicklung fortsetzen und über die Wachstumsperspektiven und das Potenzial von Thyssenkrupp im Jahr 2025 sprechen. Aus unserer Sicht gibt es drei zentrale Faktoren:
1. Restrukturierung und Kostensenkung. Bereits Anfang März 2025 wurde bekannt, dass das Unternehmen rund 2.000 Stellen abbauen will. Dieses Maßnahmenpaket soll die Kosten um 150 Millionen Euro senken und die betroffenen Geschäftsbereiche effizienter aufstellen.
2. Beteiligung an Verteidigungsprojekten. Thyssenkrupp sicherte sich einen Großauftrag über 1 Milliarde Euro von der deutschen Marine für die Lieferung neuer U-Boote. Dies wurde bereits im Quartalsbericht erwähnt und unterstreicht die starke Marktposition des Unternehmens im Verteidigungssektor, während es gleichzeitig neue Wachstumschancen eröffnet.
3. Börsengang der Marinesparte (TKMS). Laut Reuters plant Thyssenkrupp, eine Beteiligung an Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) an der Frankfurter Börse zu listen. Diese Maßnahme soll zusätzliches Kapital generieren und gleichzeitig die Position von TKMS als führendem Akteur im Markt für maritime Verteidigungstechnologien stärken.
Thyssenkrupp Nucera Aktie 2025: Risiken und Herausforderungen
Wo Wachstumspotenzial besteht, gibt es natürlich auch Risiken. Wir thematisieren sie in jeder unserer Analysen, da sie eine wichtige Rolle bei der Entscheidung zum Kauf der TKA.DE-Aktie spielen können. Hier heben wir zwei zentrale Risiken hervor – eines von grundlegender Bedeutung und eines aus der jüngsten Entwicklung:
1. Konkurrenz durch billige chinesische Stahlimporte. Das wohl größte Risiko für Thyssenkrupp ist die Handelspolitik des neuen US-Präsidenten. Das Unternehmen äußert Besorgnis darüber, dass Donald Trumps Einführung von Zöllen auf Stahlimporte dazu führen könnte, dass günstige chinesische Stahlprodukte vermehrt nach Europa umgeleitet werden. Dies könnte den Wettbewerbsdruck auf Thyssenkrupp erhöhen und die Preise weiter unter Druck setzen. Ein solcher Preisdruck wiederum könnte sich direkt negativ auf die Profitabilität des Unternehmens auswirken.
2. Wirtschaftliche Unsicherheit beim „grünen“ Stahlprojekt. Laut Reuters hat der CEO von Thyssenkrupp, Miguel López, Zweifel an der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des geplanten €3-Milliarden-Werks in Duisburg geäußert, das auf die Produktion von CO₂-neutralem Stahl ausgerichtet ist. Das Hauptproblem liegt in der unzureichenden Verfügbarkeit von „grünem“ Wasserstoff, der für den Betrieb der Anlage notwendig ist. Dadurch wird die Rentabilität dieses Großprojekts direkt infrage gestellt, was das finanzielle Risiko für das Unternehmen weiter erhöht.
Thyssenkrupp Nucera Aktie 2025: Kursziele und Analystenmeinungen
Laut den auf Finanzen veröffentlichten Daten sind die Analystenmeinungen zur Thyssenkrupp-Aktie (TKA.DE) uneinheitlich. Von 5 Analysten empfiehlt einer „Kaufen“, während drei „Halten“ und einer „Verkaufen“ raten. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei lediglich €6,38. Allerdings bewegte sich der Kurs zwischen dem 3. und 19. März 2025 im Bereich von €8 bis €10, was darauf hindeutet, dass die Aktie laut diesen Prognosen möglicherweise überbewertet ist.
Laut TradingView sind die Einschätzungen etwas optimistischer. Von 9 Analysten empfehlen drei „Kaufen“, vier „Halten“ und zwei „Verkaufen“. Die Kursprognosen variieren stark: Im bullischen Szenario könnte der Kurs auf bis zu €12 steigen, während im pessimistischen Fall ein Rückgang auf €4,90 möglich wäre.
Thyssenkrupp Aktie Dividende 2025
Die Thyssenkrupp AG zahlt ihre Dividenden einmal jährlich, in der Regel im Februar, kurz nach der Jahreshauptversammlung (AGM).
Finanzjahr | Dividende pro Aktie (€) | Auszahlungstermin |
2023/2024 | 0,15 | 05.02.2025 |
2022/2023 | 0,15 | 07.02.2024 |
2021/2022 | 0,15 | 08.02.2023 |
Für das Jahr 2025 fand die Hauptversammlung am 31. Januar statt. Dort wurde die Dividende auf €0,15 pro Aktie festgelegt, was einer Gesamtausschüttung von €93.379.761,15 entspricht.
Thyssenkrupp Dividende 2025: Steuerliche Behandlung in Deutschland
Kurz gesagt: Ja und Nein. Für Aktionäre in Deutschland wird die Kapitalertragsteuer von 25 % zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag automatisch einbehalten, was einer Gesamtsteuerbelastung von 26,375 % entspricht.
Eine Steuerbefreiung ist jedoch möglich, wenn dem Depotbankanbieter eine „Nichtveranlagungsbescheinigung“ oder ein Freistellungsauftrag vorliegt.
Thyssenkrupp Nucera Aktie 2025: Kaufen, Halten oder Verkaufen im April?
Fassen wir zusammen: Die Eindrücke sind gemischt. Einerseits zeigt der Quartalsbericht solide Zahlen, und das Unternehmen hat aufgrund seiner Beteiligung an Verteidigungsprojekten Wachstumspotenzial. Andererseits sprechen die zurückhaltenden Analystenprognosen sowie der massive Kursanstieg von fast 110 % seit Jahresbeginn für eine mögliche Überbewertung.
Ich persönlich bevorzuge keine überhitzten Aktien und kann daher kein höheres Rating als „Halten“ vergeben. Eine Kurskorrektur in naher Zukunft scheint nicht unwahrscheinlich.
Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, empfehlen wir euch, auch unsere Top-Artikel auf Deutsch zu lesen:
SAP Aktie Prognose 2025: Jetzt kaufen oder verkaufen?
Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Inhalt spiegelt die Meinung des Autors wider und sollte nicht als Investitionsempfehlung interpretiert werden.