UBS Aktie 2025: Analyse für Anleger in der Schweiz

Schweizer Franken Bargeld – Symbolbild für Dividenden der UBS Aktie.

Nach dem Artikel zur CS-Aktie wäre es fast schon seltsam, das Thema Schweizer Banken nicht weiterzuführen. Deshalb schauen wir uns heute die Aktie der UBS Group AG an (Ticker: UBSG.SW, SIX). Aktuell zählt das Unternehmen zu den grössten und einflussreichsten Playern – nicht nur in Europa, sondern weltweit. Besonders seit der vielbeachteten Übernahme von Credit Suisse im Jahr 2023 ist das Interesse an der UBS Aktie spürbar gestiegen – vor allem bei langfristig orientierten Anlegern.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die aktuellen Kursbewegungen im April 2025, auf die Geschäftszahlen von UBS für das Jahr 2024, die Dividende, zentrale Risiken sowie das weitere Wachstumspotenzial. Ausserdem teilen wir unsere UBS Aktie Prognose für 2025–2026. Und natürlich beantworten wir wie immer die entscheidende Frage: UBS Aktie kaufen, halten oder verkaufen im April 2025?

UBS im Überblick: Lohnt sich die Aktie?

Wir gehen davon aus, dass UBS als Marke weitgehend bekannt ist – deshalb verzichten wir bewusst auf eine lange Einführung. Für Einsteiger haben wir trotzdem eine kurze Zusammenfassung vorbereitet. Zur Erinnerung: Das hier ist unser Blog, in dem wir Anfängern im Jahr 2025 helfen, Aktien besser zu verstehen.

Die UBS Group AG ist die grösste Bank der Schweiz und zugleich einer der weltweit führenden Anbieter von Finanzdienstleistungen in den Bereichen Vermögensverwaltung, Investment Banking und Asset Management.

Im Jahr 2023 kam es zur Integration von Credit Suisse (CS Aktie) in UBS. Darüber haben wir vor Kurzem einen separaten Beitrag veröffentlicht – mit Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema. Falls du mehr darüber wissen willst, gerne reinschauen: CS Aktie Schweiz 2025: Was passiert bei der UBS-Übernahme?

Ein spannender Punkt: UBS plant den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Kundenberatung und hat dafür eine Partnerschaft mit Microsoft für Cloud-Lösungen abgeschlossen.

Und zur Frage: Lohnt sich ein Investment? Wie immer antworten wir mit Zahlen. Im Zeitraum vom 27. März 2023 bis zum 27. März 2025 ist die UBS Aktie um über 60 % gestiegen. Und wer einen langfristigen Blick wagt: In den letzten fünf Jahren liegt das Plus bei über 210 %.

UBS Aktie April 2025: Markt- und technische Analyse

Zum Monatsbeginn (4. April 2025) wurde die UBS-Aktie (UBSG.SW) bei rund 23,26 CHF gehandelt. Seit Jahresbeginn beläuft sich das Minus damit auf satte –18,27 % – deutlich mehr als noch vor einer Woche, als der Rückgang bei unter 1 % lag.

Die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt etwa 74 Milliarden CHF. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 17,36. Sprich: Anleger zahlen derzeit rund 17 Franken für jeden Franken Gewinn. Für einen globalen Finanzkonzern mit stabiler Bilanz ist das ein moderater, wenn auch kein Schnäppchenwert.

Auffällig ist auch das Handelsvolumen: Mit 19,4 Millionen gehandelten Aktien lag es am 4. April deutlich über dem Durchschnitt von 7,7 Millionen. Das könnte darauf hindeuten, dass viele Anleger die jüngste Kursschwäche aktiv genutzt haben – sei es zum Einstieg oder zur Aufstockung.

Ein weiterer Punkt, den man nicht vergessen sollte: UBS zahlt Dividenden. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 3,34 %, bei einem EPS (Earnings per Share) von stabilen 1,34 CHF. Das zeigt, wie viel Gewinn auf eine einzelne Aktie entfällt – und spricht für eine solide Ertragsbasis im Kerngeschäft.

UBS Geschäftszahlen 2024: Das vierte Quartal und das Gesamtjahr im Fokus

Am 4. Februar 2025 hat UBS die Finanzzahlen für das vierte Quartal sowie das gesamte Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Wir empfehlen, einen genaueren Blick darauf zu werfen. Wie immer liefern wir hier eine kompakte Zusammenfassung – die vollständige Version findest du auf der offiziellen Website von UBS.

Im vierten Quartal 2024 erzielte UBS einen Vorsteuergewinn (PBT) von 1,0 Milliarden US-Dollar – das sind 198 % mehr als im Vorjahresquartal. Der Reingewinn lag bei 0,8 Milliarden US-Dollar, während die Rendite auf das harte Kernkapital (CET1*) bei 4,2 % lag.

Für Einsteiger: CET1 (Common Equity Tier 1) ist ein zentraler Stabilitätsindikator für Banken. Er zeigt, wie effizient das Kernkapital zur Risikodeckung eingesetzt wird. Je höher der Wert, desto solider steht die Bank da – und desto ruhiger können Anleger schlafen.

Auf das Gesamtjahr 2024 gesehen, lieferte UBS starke Ergebnisse: Der Vorsteuergewinn belief sich auf 6,8 Milliarden US-Dollar, der Reingewinn auf 5,1 Milliarden. Darüber hinaus erreichte der bereinigte Vorsteuergewinn 8,8 Milliarden, und die bereinigte CET1-Rendite stieg auf 8,7 %.

UBS 2025: Risiken und Herausforderungen

Eine Analyse wäre jedoch nicht vollständig, ohne auch auf die Risiken einzugehen. Oder anders gesagt: Wer Aktien kaufen will, sollte nicht nur die Chancen, sondern auch die Schwächen eines Unternehmens kennen. Und ja – wie bei fast jeder Aktie gibt es auch bei UBS gewisse Minuspunkte. Einige sind offensichtlicher, andere eher im Hintergrund. Wir haben drei zentrale Risiken zusammengefasst, die unserer Meinung nach besonders relevant sind:

1. Herabstufung durch Bank of America. Am 27. März 2025 stuften Analysten der Bank of America die UBS-Aktie von „Neutral“ auf „Underperform“ herab. Grund dafür sind potenzielle operative Herausforderungen sowie ein möglicher zusätzlicher Kapitalbedarf.

Sie gehen davon aus, dass UBS rund 20 bis 25 Milliarden US-Dollar aufbringen müsste, um neuen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Das könnte die Kapitalquote belasten und die Wettbewerbsfähigkeit einschränken. Zusätzlich wird auf mögliche Probleme bei der Integration von Kundendaten nach der Credit-Suisse-Übernahme hingewiesen – was wiederum operative Risiken erhöhen und die erwarteten Gewinne für 2025–2027 um rund 9 % senken könnte.

2. Politischer Druck und mögliche Verlagerung des Hauptsitzes. Laut Reuters schlägt die Schweizerische Volkspartei (SVP) vor, den Anteil des Investmentbankings bei UBS auf maximal 30 % des Gesamtgeschäfts zu begrenzen. Ziel ist es, systemische Risiken im Bankensektor zu reduzieren. Solche Einschränkungen könnten jedoch die Profitabilität und Diversifikation des Geschäftsmodells negativ beeinflussen. Die UBS-Führung äusserte bereits ihre Sorge, dass solche Pläne die internationale Wettbewerbsfähigkeit schwächen würden.

Im Raum steht sogar die Möglichkeit, den Hauptsitz aus der Schweiz zu verlagern – als Reaktion auf strengere Regulierung. Sollte es tatsächlich dazu kommen, könnte das die Wahrnehmung von UBS im In- und Ausland beeinträchtigen – besonders, weil das Unternehmen eng mit der Schweiz verbunden ist.

3. Unsicheres makroökonomisches Umfeld. Unter den globalen Risiken hebt UBS insbesondere die Gefahr einer Stagflation* hervor. Iqbal Khan, Präsident UBS Asia Pacific, nennt sie eine der grössten Bedrohungen für Anleger in den kommenden Jahren.

Für Einsteiger: Stagflation bedeutet, dass das Wirtschaftswachstum stagniert – also kaum wächst – während gleichzeitig die Inflation hoch bleibt. Das belastet nicht nur die Rendite von Investitionen, sondern kann auch die Stabilität der Finanzmärkte gefährden.

UBS Aktie Dividende 2020–2025: Auszahlungstermine und Rendite im Überblick

Damit sind wir beim angenehmen „Bonus“ für UBS-Aktionäre angekommen. Wie oben bereits erwähnt, zahlt die Bank regelmässig Dividenden – in den letzten Jahren meist im Frühjahr: April oder Mai. Im Jahr 2025 beträgt die Auszahlung 0,71 CHF pro Aktie.

JahrDividende pro Aktie (CHF)AuszahlungsterminDividendenrendite
20250,7117.04.20253,34%
20240,6403.05.20242,54%
20230,5014.04.20232,63%
20220,4714.04.20222,67%
20210,3415.04.20216,93%
20200,3327.11.20205,16%

Zum Beispiel: Bei einer Investition von 10’000 Schweizer Franken in UBS-Aktien zum aktuellen Kurs (Stand: 27. März 2025) von rund 28 CHF pro Aktie erhältst du etwa 357 Aktien. Dementsprechend liegt die Bruttodividende bei ca. 253 CHF. Allerdings gilt in der Schweiz eine Quellensteuer von 35 % auf Dividenden. Nach Steuern bleiben also rund 165 CHF netto.

Wenn du die Dividende 2025 erhalten möchtest, musst du die UBS-Aktien spätestens bis zum Ex-Dividenden-Datum am 15.04.2025 im Depot haben.

UBS Aktie Prognose 2025–2026: Was Analysten erwarten

Es ist immer spannend, nicht nur auf aktuelle Kurse oder Quartalszahlen zu schauen, sondern auch auf die Einschätzungen von Analysten. Wichtig dabei: Analysten sind auch nur Menschen – und können sich irren. Und natürlich leben wir in einer Welt, die oft alles andere als planbar ist. Trotzdem lohnt sich ein Blick darauf, was Expertinnen und Experten der UBS Aktie für 2025–2026 vorhersagen.

Laut Daten des Portals Finanzen liegt das durchschnittliche Kursziel für die UBS Aktie in den nächsten zwölf Monaten (März 2025 bis März 2026) bei 32,64 CHF. Das entspricht einem Potenzial von rund +9 % gegenüber dem aktuellen Kurs (Stand: 27. März 2025).

Im Konkurrenzvergleich weist UBS damit den höchsten erwarteten Aufschlag aus – ein durchaus positives Signal für potenzielle Anleger. Schaut man auf die Konsensprognosen, ergibt sich folgendes Bild: Von 8 Analysten empfehlen 5 den Kauf, 2 raten zum Halten und nur einer zum Verkauf.

UBS Aktie 2025: Kaufen oder nicht im April 2025?

Fassen wir zusammen – und hier kommt mein Lieblingsteil: der persönliche, ganz subjektive Blick (schliesslich sind wir hier in einem Blog, nicht bei der NZZ).

Aktuell halte ich selbst keine UBS-Aktien. Das heutige Minus von 4 % (Stand: 27. März 2025) macht die Sache aber definitiv spannender. Ich beobachte erstmal. Wenn die Aktie in den nächsten Tagen weiter fällt, spricht vieles für eine klassische Korrektur. Sollte sie hingegen bald wieder steigen, war es wohl eher eine einmalige Reaktion auf das Downgrade von Bank of America.

Übrigens: Es bleibt auch noch etwas Zeit, um die Dividende mitzunehmen. Stand heute tendiere ich zur Kaufseite – vor allem, weil ich Bankaktien grundsätzlich als langfristige Anlage sehe (mindestens 3 bis 5 Jahre).

Vielleicht interessieren euch auch unsere Analysen zu anderen Schweizer Unternehmen:

Sandoz Aktie 2025: Analyse und Prognose für die Schweiz

Swiss Re Aktie 2025: Prognose, Dividende und Kursziel für Anleger

Meyer Burger Aktie 2025: Analyse für Anleger in der Schweiz

Seit dem 26. März 2025 haben wir einen eigenen Subreddit: r/Aktien_Schweiz (Reddit). Dort kannst du dich mit anderen austauschen – über Schweizer Aktien und beliebte Titel, die hierzulande besonders oft gehandelt werden.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Inhalt spiegelt die Meinung des Autors wider und ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu verstehen.

OMV Aktie 2025: Analyse, Kursentwicklung und Prognose

Novartis Aktie 2025: Analyse und Prognose für die Schweiz

Schaeffler Aktie 2025: Prognose & Dividende im Überblick