Heute haben wir ein Unternehmen aus Schweden im Blick, das alles andere als alltäglich ist (vielleicht sogar weitgehend unbekannt) – verzeiht uns, aber man möchte eben nicht jeden Tag über Nvidia oder Apple schreiben 🙂 Es geht um Oatly – eines der bekanntesten Unternehmen im Bereich pflanzlicher Milchalternativen. Besonders in der veganen Community ist die Marke längst etabliert und beliebt. Seit dem Börsengang im Jahr 2021 hat die Oatly Aktie allerdings einen deutlichen Rückgang erlebt.
Heute fragen sich viele Anleger: Sollte man Oatly überhaupt als potenzielle Investition für 2025 in Betracht ziehen – oder lieber einen großen Bogen darum machen? Wir schauen in diesem Artikel genauer hin.
Oatly Aktie März 2025: Markt- und technische Analyse
Am 21. März 2025 schloss die Oatly-Aktie bei einem Kurs von 10,02 USD. Seit Jahresbeginn hat sie damit über 30 % an Wert verloren. Der stärkste Rückgang fiel auf den Februar, als der Kurs zeitweise auf 6,84 USD absackte. Inzwischen hat sich die Aktie etwas erholt und pendelt aktuell zwischen 9 und 10 USD.
Ein Blick auf die Kennzahlen zeigt jedoch ein wenig überzeugendes Bild: Das EPS (Ergebnis je Aktie) liegt bei -6,80 – ein klar negatives Signal, das auf erhebliche Verluste hinweist. Auch der Beta-Wert von 1,96 spricht für eine überdurchschnittlich hohe Volatilität, fast doppelt so stark wie der Gesamtmarkt.
Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit rund 300 Mio. USD – ein deutliches Zeichen dafür, dass das Unternehmen vom einstigen Börsenwert von 10 Mrd. USD (zum Zeitpunkt des IPO) inzwischen auf das Niveau eines Small Caps geschrumpft ist.
Erwähnenswert ist zudem das durchschnittliche Handelsvolumen von 253.000 Aktien pro Tag; aktuell liegt es leicht höher bei 272.900. Das deutet auf ein moderates Anlegerinteresse hin. Im März 2025 war ein leichter Kursanstieg in Richtung 10 USD zu beobachten. Da dieser Anstieg jedoch nicht von einem steigenden Volumen begleitet wurde, dürfte es sich eher um eine technische Gegenbewegung handeln – und nicht um eine echte Trendwende.
Oatly Q4 2024 Analyse: Was Investoren jetzt wissen müssen
Monatsdaten reichen für eine fundierte Analyse selten aus – deshalb werfen wir traditionell auch einen Blick auf die neuesten Quartalszahlen. Am 12. Februar 2025 veröffentlichte Oatly den Bericht für das vierte Quartal.
Wie immer konzentrieren wir uns auf die aus unserer Sicht wichtigsten Punkte. Wem das nicht genügt, findet hier den vollständigen Bericht.
Die Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 5 % auf 214,3 Mio. USD (Q4 2023: 204,1 Mio. USD). Der Anstieg ist vor allem auf ein Absatzwachstum von 9,9 % auf 153,2 Mio. Liter zurückzuführen.
Die Bruttomarge lag bei 61,6 Mio. USD – das entspricht einem Zuwachs von 28,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Ergebnis ist vor allem auf Effizienzsteigerungen in der Lieferkette zurückzuführen, insbesondere in Nordamerika.
Allerdings bleibt auch ein klarer Nettoverlust: Im vierten Quartal lag dieser bei 91,2 Mio. USD – was jedoch deutlich besser ist als die 298,7 Mio. USD im Vorjahresquartal.
Für das Gesamtjahr 2025 erwartet Oatly ein positives bereinigtes EBITDA im Bereich von 5 bis 15 Mio. USD sowie ein Umsatzwachstum von 2 bis 4 % (bei konstanten Wechselkursen).
Chancen und Potenzial der Oatly Aktie im Jahr 2025
Trotz aller Schwierigkeiten hat das Unternehmen langfristig durchaus das Potenzial, bei Anlegern wieder an Attraktivität zu gewinnen:
1. Wachsender Markt und starke Marke. Der Markt für pflanzliche Milchalternativen wächst weiter – insbesondere in den USA und Europa. Analysten gehen davon aus, dass der weltweite Markt für Hafermilch bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 10 % zulegen wird.
Hinzu kommt: Oatly bleibt eine der bekanntesten Marken in diesem Segment – insbesondere bei jüngeren Konsument:innen und der Millennials-Generation. Das Unternehmen positioniert sich aktiv als nachhaltig und umweltbewusst.
Übrigens: Immer mehr Hersteller, darunter auch Oatly, reichern ihre Produkte mit Vitaminen und Mineralstoffen an. Das macht pflanzliche Milchalternativen für eine breitere Zielgruppe interessant.
2. Aktienkurs im Aufwind. Trotz eines Jahresverlusts von rund 50 % und eines Rückgangs um 30 % seit Jahresbeginn war der letzte Monat (vom 21. Februar bis 21. März) für Oatly erfreulich: Nach Veröffentlichung des Quartalsberichts stieg die Aktie um über 30 %.
Zum Vergleich: Die Nvidia-Aktie (NVDA) verlor im gleichen Zeitraum über 11 %, Tesla (TSLA) sogar mehr als 23 %. Das zeigt, dass Oatly trotz aller Risiken durchaus positive Impulse am Markt setzen kann.
Oatly: Welche Risiken sollten Investoren kennen?
Falls Sie das Gefühl haben, dass jetzt der richtige Moment für ein Investment in Oatly (OTLY an der NASDAQ) sein könnte, empfehlen wir dennoch, auch einen Blick auf die Risiken zu werfen. Zwei zentrale Punkte sollten dabei aus unserer Sicht besonders berücksichtigt werden:
1. Hohe Volatilität der Aktie. Ganz klar: Dieser Punkt steht aktuell ganz oben auf der Liste. Die Oatly Aktie eignet sich nicht für konservative Anleger. Der Kursverlauf erinnert phasenweise eher an Kryptowährungen als an ein börsennotiertes Lebensmittelunternehmen.
Zur Einordnung: In den vergangenen zwölf Monaten schwankte der Kurs zwischen 6 und 26,80 USD (!). Das ist ein extrem breites Spektrum – und für viele Investoren schlicht zu riskant.
2. Finanzkennzahlen und Verluste. Mindestens genauso relevant ist ein zweiter Punkt: die anhaltend schwachen Finanzkennzahlen. Die negative Gewinnkennzahl je Aktie (EPS) signalisiert, dass Oatly weiterhin mit finanziellen Problemen zu kämpfen hat. Wer investiert, muss sich dieser Unsicherheit bewusst sein.
Oatly Aktie Prognose 2025–2026: Kursziel im Blick
Laut Daten von MarketBeat erhält die Oatly Aktie im März 2025 eine verhaltene Kaufempfehlung („Moderate Buy“). Diese Einschätzung basiert auf den Prognosen von vier Wall-Street-Analysten, die das Unternehmen in den letzten zwölf Monaten bewertet haben.
Drei von ihnen sprechen eine Kaufempfehlung aus, einer rät zum Halten. Das durchschnittliche Kursziel auf Sicht von zwölf Monaten liegt bei 15,67 USD – das entspricht einem Aufwärtspotenzial von über 50 % gegenüber dem aktuellen Kurs von 10 USD (Stand: 21. März 2025). Die Bandbreite der Prognosen reicht dabei von 10,00 bis 21,00 USD – insgesamt also eine durchaus optimistische Einschätzung.
Für eine unabhängige Zweitmeinung lohnt sich zudem der Blick auf TradingView: Dort sprechen sich 6 von 8 Analysten für einen Kauf aus, 2 raten zum Halten. Die Kursziele reichen von 10 USD bis hin zu sehr optimistischen 49 USD.
Oatly Aktie kaufen im März-April 2025: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Wir beenden unseren Überblick mit einer rein subjektiven Einschätzung. Aus unserer Sicht lassen sich Anleger in zwei Gruppen einteilen: langfristig orientierte und konservative Investoren.
Wenn Sie zur ersten Gruppe gehören – also Aktien kaufen und nachkaufen, mit dem Ziel, in einigen Jahren Ergebnisse zu sehen –, dann könnte Oatly durchaus interessant sein. Allerdings mit ein paar klaren „Aber“: Man muss an das Produkt glauben, dem langfristigen Unternehmensausblick vertrauen und starke Kursschwankungen aushalten können.
Wenn Sie sich dagegen eher zu den konservativen Anlegern zählen – also solche, die in stabile, profitabel wirtschaftende Unternehmen investieren möchten –, dann ist Oatly aus unserer Sicht derzeit nicht die richtige Wahl. Der Markt bietet zahlreiche solidere Alternativen. Faktisch stehen bei Oatly weiterhin Verluste und unklare Perspektiven im Raum.
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, empfehlen wir Ihnen auch unsere weiteren beliebten Artikel auf Deutsch – direkt hier auf der Website:
Rheinmetall Aktie Prognose 2025: Sollte man jetzt investieren?
Thyssenkrupp Aktie Prognose 2025: Kaufen oder Verkaufen?
Siemens Aktie Prognose 2025: Kursziele und Risiken
Adidas Aktie Prognose 2025: Kursziele, Chancen und Risiken
Vergessen Sie nicht, uns auf X (ehemals Twitter) zu folgen. Seit dem 22. März 2025 veröffentlichen wir dort ausschließlich auf Deutsch! Dort finden Sie aktuelle News rund um Aktienmärkte, Kryptowährungen und ETFs. Außerdem informieren wir dort regelmäßig über neue Analysen und Updates zu bestehenden Artikeln – inklusive Direktlinks.
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Die Inhalte spiegeln die persönliche Meinung der Autorin/des Autors wider und sind nicht als konkrete Investitionsempfehlung zu verstehen.