Investitionen in Aktien gelten seit Langem als eine der beliebtesten Methoden zur Kapitalvermehrung in Deutschland, Österreich, der Schweiz. Für Neulinge kann der Aktienmarkt jedoch anfangs komplex und unübersichtlich wirken. In diesem Artikel erklären wir Ihnen ausführlich, was Aktien sind, wie sie funktionieren und welche ersten Schritte Sie unternehmen sollten, um mit dem Investieren für Anfänger 2025 zu beginnen. Sie erfahren alles über Schlüsselbegriffe wie Dividenden, Volatilität und Marktkapitalisierung und lernen, welche Faktoren bei der Wahl eines Brokers zu beachten sind.
Was sind Aktien und wie funktionieren sie im Jahr 2025?
Aktien sind Wertpapiere, die einen Anteil am Kapital eines Unternehmens darstellen. Wenn Sie eine Aktie kaufen, werden Sie Miteigentümer dieses Unternehmens und haben Anspruch auf einen Teil des Gewinns (in Form von Dividenden) sowie auf die mögliche Wertsteigerung der Aktie.
Beispiel: Wenn ein Unternehmen 1 Million Aktien ausgibt und Sie 100 davon kaufen, besitzen Sie 0,01 % des Unternehmens.
Aktien werden üblicherweise an Börsen wie der New York Stock Exchange (NYSE), der NASDAQ in den USA, der Londoner Börse (LSE) im Vereinigten Königreich oder der Frankfurter Börse in Deutschland gehandelt. Dabei können Sie Aktien über Broker kaufen und verkaufen, die Zugang zu internationalen Märkten anbieten.
Das Grundprinzip von Aktien beruht auf Angebot und Nachfrage an der Börse. Der Aktienkurs wird durch das Verhältnis von Käufern und Verkäufern bestimmt. Wenn sich ein Unternehmen positiv entwickelt, steigt die Nachfrage nach seinen Aktien, was den Preis in die Höhe treibt. Bei Problemen des Unternehmens kann der Aktienkurs hingegen fallen.
Es gibt zwei Hauptarten, mit Aktien Geld zu verdienen:
- Dividenden: Manche Unternehmen schütten regelmäßig einen Teil ihres Gewinns an die Aktionäre aus.
- Kurssteigerungen: Wenn der Kurs einer Aktie nach dem Kauf steigt und Sie sie zu einem höheren Preis verkaufen, ist die Differenz Ihr Gewinn.
Dieses Prinzip ist auf den meisten großen Märkten universell, egal ob in den USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
Beispiel: Die Aktie von Nvidia (NVDA) kostete Anfang 2023 etwa 15 USD, während sie Anfang 2025 bereits bei 150 USD lag – ein Anstieg um das Zehnfache!
Wichtige Begriffe, die Sie kennen sollten
- IPO (Initial Public Offering) – der Börsengang eines Unternehmens, bei dem es zum ersten Mal Aktien an der Börse anbietet.
- Ticker – das kurze Buchstabenkürzel eines Unternehmens an der Börse (z. B. AAPL für Apple, TSLA für Tesla).
- Marktkapitalisierung (Market Cap) – der Gesamtwert aller ausgegebenen Aktien eines Unternehmens.
- Dividenden (Dividends) – der Teil des Gewinns, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird.
- KGV (P/E Ratio, Preis-Gewinn-Verhältnis) – zeigt an, ob eine Aktie im Verhältnis zum Gewinn des Unternehmens teuer oder günstig bewertet ist.
- Bullen- und Bärenmarkt (Bulls & Bears) – Metaphern für steigende (Bullenmarkt) bzw. fallende (Bärenmarkt) Kurse.
Die Kenntnis dieser Begriffe hilft Ihnen, Finanznachrichten und Analysen besser zu verstehen und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Warum sollten Sie 2025 in Aktien investieren?
Der Hauptgrund, warum sich viele Menschen für Aktien entscheiden, ist die potenziell hohe Rendite. In den letzten Jahrzehnten sind Börsenindizes (wie der S&P 500 in den USA oder der DAX in Deutschland) im Durchschnitt stärker gestiegen als die Inflation. Somit zählen Aktien zu den effektivsten Anlageklassen für den langfristigen Vermögensaufbau. Zudem haben Anleger die Möglichkeit, Dividenden zu erhalten, sofern das Unternehmen Gewinne erzielt und diese ausschüttet.
Ein weiterer Faktor ist der vergleichsweise einfache Zugang. In Zeiten digitaler Technologien genügt es, eine Broker-App zu installieren oder eine Online-Plattform zu nutzen, um Aktien von Unternehmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz zu kaufen.
Beachten Sie jedoch, dass mit den Renditechancen auch Risiken einhergehen, die sich aus der Volatilität und den wirtschaftlichen Zyklen ergeben.
Wie erstellt man als Einsteiger ein Investmentportfolio im DACH? Schritt-für-Schritt-Anleitung für Investieren für Anfänger 2025
Schritt 1: Definieren Sie Ihre finanziellen Ziele
- Warum investieren Sie? (Altersvorsorge, Immobilienkauf, Vermögensaufbau)
- Wie hoch ist Ihre Risikobereitschaft?
- Über welchen Zeitraum wollen Sie investieren?
Schritt 2: Lernen Sie die Grundlagen des Aktienmarktes
Machen Sie sich mit den Grundbegriffen vertraut: Was sind Aktien, ETFs, Dividenden, Indexfonds? Dieses Basiswissen ist entscheidend für fundierte Entscheidungen.
Schritt 3: Wählen Sie einen Broker
Ein Broker ist Ihr Mittelsmann für Käufe und Verkäufe an der Börse. Achten Sie bei der Auswahl vor allem auf:
- Gebühren (Ordergebühren, Depotgebühren, versteckte Kosten)
- Benutzerfreundlichkeit (App, Website, Funktionen)
- Mindestkapital für die Kontoeröffnung
- Ruf und Sicherheit der Anbieter
Liste beliebter Broker für Investieren für Anfänger 2025 in Deutschland, Österreich und der Schweiz
DEGIRO
- Beschreibung: DEGIRO zählt zu den beliebtesten Brokern in Europa und punktet mit niedrigen Gebühren und Zugang zu zahlreichen Märkten. Die Plattform ist intuitiv und verzichtet auf versteckte Kosten.
- Hauptmerkmale:
- Zugang zu internationalen Märkten: Aktien, ETFs, Anleihen und weitere Assets weltweit
- Geringe Gebühren: Besonders vorteilhaft für ETF-Anleger
- Einfache Kontoeröffnung: Dauert nur wenige Minuten
- Nachteile: Echtzeit-Kurse für manche Börsen sind kostenpflichtig – das kann für aktive Trader störend sein.
- Ideal für: Langfristige Anleger, die Kosten minimieren möchten.
Trade Republic
- Beschreibung: Trade Republic ist ein mobiler Broker mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und niedrigen Gebühren. Ideal für alle, die ihre Investments bevorzugt über das Smartphone managen.
- Hauptmerkmale:
- Feste Ordergebühr: Nur 1 € pro Trade, unabhängig vom Volumen
- Intuitive App: Speziell für Einsteiger konzipiert
- Zugang zu ETFs und Aktien: Möglichkeit, Sparpläne für langfristigen Vermögensaufbau anzulegen
- Nachteile: Weniger Analysetools als bei professionellen Plattformen.
- Ideal für: Junge Anleger, die eine einfache und mobile Lösung suchen.
eToro
- Beschreibung: eToro besticht durch Social Trading, bei dem man die Strategien erfolgreicher Trader kopieren kann. In Europa und insbesondere im DACH-Raum ist eToro sehr bekannt.
- Hauptmerkmale:
- Social Trading: Austausch mit anderen Investoren und automatisches Kopieren ihrer Trades
- Keine Gebühren auf Aktien: Provisionsfreier Aktienhandel
- Multi-Währungs-Konto: Auch Handel mit Kryptowährungen möglich
- Nachteile: Höhere Spreads als bei anderen Brokern und Gebühren bei Auszahlungen.
- Ideal für: Einsteiger, die das Social Trading ausprobieren möchten.
Flatex
- Beschreibung: Flatex ist ein deutscher Broker, der in Deutschland und Österreich beliebt ist. Er bietet transparente Gebühren und ist insbesondere für langfristige Investoren attraktiv.
- Hauptmerkmale:
- Feste Ordergebühr: 5,90 € pro Trade
- Zugang zu ETFs und Aktien: Große Auswahl für einen langfristigen Vermögensaufbau
- Lokalisierung: Volle Unterstützung in deutscher Sprache
- Nachteile: Relativ hohe Depotgebühren im Vergleich zu einigen Konkurrenten.
- Ideal für: Anleger in Deutschland und Österreich, die einen soliden und etablierten Broker möchten.
Swissquote
- Beschreibung: Swissquote ist der größte Online-Broker in der Schweiz und bietet Zugang zu internationalen Märkten, Aktien, ETFs und Kryptowährungen.
- Hauptmerkmale:
- Hohe Sicherheit: Schweizer Qualitäts- und Regulierungsstandards
- Vielseitige Plattform: Für Anleger mit unterschiedlichem Erfahrungsniveau
- Unterstützung von Krypto-Assets: Handel mit Kryptowährungen möglich
- Nachteile: Höhere Gebühren als bei vielen anderen Anbietern.
- Ideal für: Schweizer Anleger, die Wert auf Sicherheit und eine umfangreiche Produktpalette legen.
Tipps zur Auswahl eines Brokers in der DACH-Region:
- Gebühren vergleichen: Achten Sie auf Ordergebühren, Depotführungsgebühren und eventuelle versteckte Kosten.
- Benutzerfreundlichkeit: Wählen Sie eine Plattform, die Ihrem Erfahrungsstand entspricht.
- Zugang zu Märkten: Prüfen Sie, ob der Broker die gewünschten Anlagen (z. B. ETFs, Kryptowährungen) anbietet.
- Regulierung und Sicherheit: Achten Sie auf lizenzierte Broker mit einem soliden Ruf.
Schritt 4: Eröffnen Sie ein Brokerkonto
Die Kontoeröffnung dauert in der Regel 10–15 Minuten. Sie benötigen:
- Einen Personalausweis oder Reisepass
- Ihre Bankverbindung zum Aufladen des Brokerkontos
Schritt 5: Zahlen Sie Geld auf Ihr Konto ein
Überweisen Sie den Betrag, mit dem Sie starten möchten, auf Ihr Brokerkonto. Schon 100 € reichen aus, um erste Aktien zu kaufen.
Schritt 6: Wählen Sie die passenden Aktien
Gerade für Einsteiger bieten sich an:
- Blue Chips – Aktien großer, etablierter Unternehmen (z. B. Nvidia (NVDA), Apple (AAPL), Microsoft (MSFT))
- ETF – Fonds, die gleich mehrere Aktien beinhalten und das Risiko somit streuen
Schritt 7: Tätigen Sie Ihren ersten Aktienkauf
Suchen Sie die gewünschte Aktie in der Broker-App, geben Sie die Anzahl ein und bestätigen Sie den Kauf. Glückwunsch, Sie sind jetzt Aktionär!
Tipps für Investieren für Anfänger 2025: So starten Sie erfolgreich
- Klein anfangen: Investieren Sie nur Beträge, deren Verlust Sie zur Not verkraften können.
- Diversifizieren: Legen Sie nicht alles in eine einzige Aktie an – achten Sie auf Branchen- und Ländermix.
- Marktbeobachtung: Lesen Sie regelmäßig Nachrichten, Analysen und Fachliteratur, um auf dem Laufenden zu bleiben.
- Regelmäßig investieren: Entwickeln Sie die Gewohnheit, monatlich Geld anzulegen und vom Zinseszins-Effekt zu profitieren.
- Cool bleiben: Der Aktienmarkt kann schwanken. Behalten Sie eine langfristige Perspektive und lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Turbulenzen verunsichern.
Vorteile und Risiken von Aktieninvestitionen
Vorteile
- Hohe Renditechancen: Langfristig steigen die Börsenkurse historisch gesehen.
- Zugang für alle: Durch Online-Broker können Sie bereits mit kleinen Beträgen einsteigen.
- Dividenden: Manche Unternehmen zahlen regelmäßige Dividenden als passive Einnahmequelle.
Risiken
- Volatilität: Aktienkurse können schnell steigen oder fallen, beeinflusst durch Nachrichten und wirtschaftliche Faktoren.
- Marktkrisen: In Rezessionszeiten oder bei Marktpanik können Kurse stark einbrechen.
- Falsche Unternehmenswahl: Wenn ein Unternehmen Verluste macht oder stagniert, kann die Aktie deutlich an Wert verlieren.
Diversifikation: Warum ist sie so wichtig?
Diversifikation bedeutet, Ihr Kapital auf verschiedene Anlagen (z. B. Aktien, Anleihen, Rohstoffe, ETFs) sowie auf unterschiedliche Branchen und Regionen (Nordamerika, Europa, Asien, Lateinamerika) zu verteilen. Dadurch verringern Sie das Gesamtrisiko Ihres Portfolios. Wenn eine Branche oder Region temporäre Probleme hat, können die Gewinne aus anderen Sektoren diese Verluste abfedern. Ein Portfolio, das nur in US-Technologieaktien investiert, ist beispielsweise stärker von IT-Schwankungen betroffen, als eines, das zusätzlich in europäische Konsumgüter- oder asiatische Industrieaktien investiert.
Muss man in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Jahr 2025 Steuern auf Aktien zahlen?
Ja, in Deutschland, Österreich und der Schweiz müssen Steuern auf Einkünfte aus Aktien (z. B. Kursgewinne und Dividenden) gezahlt werden. Allerdings unterscheiden sich die Steuersätze und Regelungen je nach Land:
- Deutschland
- Kursgewinne: Werden mit 25 % Abgeltungsteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5 % auf die Steuer) und ggf. Kirchensteuer (8–9 %) besteuert.
- Dividenden: Unterliegen demselben Steuersatz.
- Besonderheit: Bei einem deutschen Broker wird die Steuer automatisch abgeführt.
- Österreich
- Kursgewinne und Dividenden: Werden mit 27,5 % besteuert.
- Besonderheit: Auch hier führen österreichische Broker die Steuer in der Regel automatisch ab.
- Schweiz
- Kursgewinne: Für Privatanleger im Allgemeinen steuerfrei, sofern keine gewerbliche oder professionelle Handelstätigkeit vorliegt.
- Dividenden: Quellensteuer von 35 %, die jedoch teils oder ganz über die Steuererklärung oder Doppelbesteuerungsabkommen zurückgefordert werden kann.
- Besonderheit: Die Schweiz hat mit vielen Ländern, darunter Deutschland und Österreich, vorteilhafte Steuerabkommen.
Wichtig:
- Informieren Sie sich über die aktuelle Gesetzeslage oder konsultieren Sie einen Steuerberater, um Fehler bei der Steuererklärung zu vermeiden.
- Steuergesetze können sich ändern, daher ist es wichtig, im Jahr 2025 auf dem Laufenden zu bleiben.
Fazit
Aktien sind nicht nur ein Mittel, um Ihr Geld zu sichern, sondern auch eine Chance, es zu vermehren. Jeder kann mit dem Investieren für Anfänger 2025 beginnen – wichtig ist eine durchdachte Strategie, Geduld und der Wille, ständig Neues zu lernen. Wir hoffen, dieser Leitfaden hat Ihnen geholfen, den Einstieg zu finden und zu verstehen, wie Aktien funktionieren. Wenn Sie sich für Kryptowährungen interessieren, empfehlen wir Ihnen die aktuelle Publikation: Krypto für Anfänger 2025: Leitfaden für DACH Region.
Die 6 häufigsten Fragen: Investieren für Anfänger 2025
Wie viel Geld braucht man, um 2025 mit dem Investieren anzufangen?
Es gibt kein festes Minimum. Viele Broker bieten den Kauf von Bruchstücken einer Aktie an, was Investments schon ab 10 € ermöglicht.
Wie wähle ich Aktien im Jahr 2025 aus?
Achten Sie auf die Finanzkennzahlen und Wachstumsperspektiven einer Firma. Für Einsteiger sind große, etablierte Unternehmen oft eine gute Wahl.
Was sind Dividenden?
Dividenden sind Gewinnanteile eines Unternehmens, die an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Das kann quartalsweise, halbjährlich oder jährlich geschehen.
Was ist ein ETF und warum eignet er sich für Einsteiger?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) enthält gleich mehrere Aktien und streut somit das Risiko. Dadurch eignet er sich hervorragend für eine einfache Diversifikation.
Wie oft sollte ich mein Portfolio überprüfen?
Langfristige Anleger müssen nicht täglich nachsehen. Ein monatliches oder vierteljährliches Update reicht oft aus, um kühlen Kopf zu bewahren.
Wie kann ich mich vor Verlusten am Aktienmarkt schützen?
Die wichtigsten Strategien sind Diversifikation, Investitionen in stabile Unternehmen und die Beimischung sicherer Anlageklassen wie Anleihen oder Gold.
Abonnieren Sie unseren Newsletter! Entdecken wir gemeinsam neue Aktien, ETFs und Kryptowährungen – ganz ohne Spam!