Heute richten wir unseren Fokus auf das Unternehmen MicroStrategy (Tickersymbol: MSTR an der NASDAQ). Es gehört wohl zu den ungewöhnlichsten Akteuren am US-Aktienmarkt. Früher war es einfach ein Anbieter von Analysesoftware, doch heute wird die MicroStrategy-Aktie von vielen als eine Art „Bitcoin-ETF“ betrachtet. Der Grund dafür liegt in der aggressiven Investitionsstrategie des Unternehmens in Kryptowährungen.
In diesem Beitrag: Was macht das Unternehmen aus, wie entwickelt sich der Aktienkurs im April 2025, welche Ergebnisse lieferte der jüngste Quartalsbericht und wie fällt die Prognose der Wall-Street-Analysten für 2025–2026 aus? Und am Ende – wie immer – die große Frage: Lohnt sich ein Kauf der MicroStrategy-Aktie (MSTR) im April 2025?
Was ist MicroStrategy (heute Strategy) und wofür ist das Unternehmen bekannt?
MicroStrategy ist ein amerikanisches Unternehmen, das sich ursprünglich auf die Entwicklung von Software für Business Intelligence spezialisiert hatte.
Im Jahr 2020 änderte MicroStrategy jedoch seine Ausrichtung und begann damit, massiv in Bitcoin zu investieren. Damit wurde das Unternehmen zum größten börsennotierten Bitcoin-Halter weltweit. Diese Strategie zog natürlich die Aufmerksamkeit von Anlegern und Analysten auf sich. Der Aktienkurs des Unternehmens ist heute eng mit der Entwicklung des Bitcoin-Preises verknüpft.
Erwähnenswert ist außerdem, dass das Unternehmen im Februar 2025 ein Rebranding durchführte: Aus MicroStrategy (Ticker: MSTR) wurde Strategy (Ticker: STRK).
Zum 1. April 2025 hält Strategy beeindruckende 528 185 Bitcoin (!). Der durchschnittliche Kaufpreis liegt bei 66.384 US-Dollar pro Coin, während der Bitcoin am 6. April 2025 bei über 81.000 US-Dollar gehandelt wird. Selbst wenn der Kryptomarkt aktuell keine Höchstform zeigt – das wirkt insgesamt wie eine ziemlich solide Investition.
Aktienkurs von MicroStrategy (Strategy, MSTR) im April 2025
Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zum 8. April 2025: Die Aktie notierte an diesem Tag zwischen 255 und 257 US-Dollar. Seit Jahresbeginn 2025 ist der Kurs von MSTR um 14 bis 15 % gefallen, und die Marktkapitalisierung des Unternehmens liegt bei rund 68,5 Milliarden US-Dollar.
Werfen wir nun einen genaueren Blick auf einige zentrale Kennzahlen: Handelsvolumen, Betafaktor und Gewinn je Aktie.
Das Handelsvolumen der letzten 24 Stunden lag bei 9,64 Millionen Aktien, während das durchschnittliche Tagesvolumen 18,29 Millionen beträgt. Daraus lässt sich schließen, dass das Anlegerinteresse an der Aktie nach wie vor recht hoch ist.
Der aktuelle Beta-Wert liegt bei 3,47. Das bedeutet, dass die Aktie deutlich volatiler ist als der Gesamtmarkt. Zum Vergleich: Auch Nvidia gilt als stark schwankend – dort liegt der Beta-Wert bei 1,96.
Der Gewinn pro Aktie ist derzeit negativ und liegt bei -6,06. Das heißt, das Unternehmen erzielt momentan keinen Nettogewinn. Aus unserer Sicht ist das jedoch kein Grund zur Sorge – für Firmen mit langfristigen Bitcoin-Investitionen ist das nicht ungewöhnlich.
Letzter Quartalsbericht von MicroStrategy (Strategy): Q4 2024
Doch es reicht nicht, nur auf den aktuellen Aktienkurs zu schauen und diesen zu analysieren – genauso wichtig sind die Finanzberichte. Werfen wir deshalb einen Blick auf den letzten Bericht für das vierte Quartal 2024. Hier folgt nur eine kompakte Zusammenfassung – die vollständige (und ausführliche) Version ist unter diesem Link abrufbar.
Strategy (ehemals MicroStrategy) veröffentlichte ihre Finanzzahlen für das vierte Quartal 2024 am 5. Februar 2025, nach Börsenschluss in den USA.
Im vierten Quartal erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 120,7 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von 3 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Der Nettoverlust belief sich auf 670,8 Millionen US-Dollar bzw. 3,03 US-Dollar je Aktie. Zum Vergleich: Im gleichen Quartal des Vorjahres wurde noch ein Nettogewinn von 89,1 Millionen US-Dollar bzw. 0,50 US-Dollar pro Aktie ausgewiesen.
Trotz dieser Verluste setzte Strategy ihre Bitcoin-Investitionen konsequent fort. Im Laufe des Quartals kaufte das Unternehmen 218 887 Bitcoins im Gesamtwert von 20,5 Milliarden US-Dollar hinzu. Zum Jahresende 2024 belief sich der gesamte Bitcoin-Bestand somit auf 471 107 Coins.
Der nächste Quartalsbericht (Q1 2025) wird laut verschiedenen Quellen Ende April oder Anfang Mai 2025 erwartet.
Welche Risiken birgt die MicroStrategy Aktie im Jahr 2025?
Natürlich ist es wichtig, die Risiken der MSTR-Aktie noch einmal klar zu benennen – denn sie spielen eine zentrale Rolle bei der Entscheidung, ob man investiert oder nicht.
1. Investitionen in Bitcoin. Strategy investiert weiterhin aktiv in Bitcoin. Das macht die Aktie – wie man sich leicht vorstellen kann – sehr empfindlich gegenüber den Kursschwankungen von Kryptowährungen.
Zum Beispiel: Allein im März 2025 hat Strategy weitere 22 048 Bitcoins im Wert von 1,92 Milliarden US-Dollar gekauft.
2. Finanzierung durch Ausgabe von Aktien und Anleihen. Um mehr Bitcoin kaufen zu können, gibt Strategy spezielle Finanzinstrumente aus. Im Investmentbereich nennt man das wandelbare Anleihen und Vorzugsaktien. Einfach gesagt: Das sind Wege, sich Geld von Investoren zu leihen – mit dem Versprechen, es später mit Gewinn zurückzuzahlen.
Allerdings, so meinen einige Analysten, könnte das in Zukunft schwieriger werden. Einerseits könnte das Interesse der Investoren an solchen Produkten sinken. Andererseits wird es durch steigende Zinsen immer teurer, Kapital zu beschaffen. Es besteht also das Risiko, dass Strategy künftig nicht mehr so leicht an frisches Geld kommt wie bisher.
3. Handelskonflikte. Und natürlich muss man auch Donald Trump erwähnen – 2025 wieder ein zentraler Akteur in den internationalen Schlagzeilen. Makroökonomische Ereignisse wie neue Zölle oder Handelsbeschränkungen – sei es in den USA oder anderswo – können die Stimmung an den Märkten stark beeinflussen.
So führte zum Beispiel eine neue Zoll-Ankündigung des US-Präsidenten im April 2025 dazu, dass der Bitcoin-Kurs um 2,3 % fiel. Kurz darauf reagierte auch die Aktie von Strategy – sie ging ebenfalls nach unten. Das zeigt: Politische Entscheidungen auf globaler Ebene können einen unmittelbaren Effekt auf solche Aktien haben.
Welche Vorteile bietet die MicroStrategy Aktie im Jahr 2025?
Bitcoin als Hauptbestandteil der Unternehmensstrategie – das bringt nicht nur Risiken, sondern auch klare Vorteile mit sich. Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Pluspunkt: die Aufnahme in einen der wichtigsten US-Indizes. Doch der Reihe nach:
1. Größter börsennotierter Bitcoin-Halter weltweit. Wie bereits erwähnt, investiert MicroStrategy (bzw. Strategy) bis heute konsequent in Bitcoin. Das macht die Aktie besonders interessant für alle, die vom Kryptomarkt profitieren möchten, ohne direkt Coins zu kaufen.
Angenommen, der durchschnittliche Einkaufspreis der BTC liegt bei 60.000 bis 70.000 US-Dollar – wenn der Kurs wieder die Marke von 100.000 US-Dollar erreicht, könnte die Marktkapitalisierung des Unternehmens deutlich steigen.
2. Aufnahme in den Nasdaq-100-Index. Im Dezember 2024 wurden die Aktien von MicroStrategy (Strategy) in den Nasdaq-100 aufgenommen – eine Liste der 100 größten und meistgehandelten Unternehmen an der US-Technologiebörse Nasdaq.
Diese Aufnahme gilt als positives Signal für Investoren. Sie zeigt, dass das Unternehmen eine gewisse Größe, Stabilität und Marktrelevanz erreicht hat.
Hinzu kommt: Durch die Aufnahme in den Index steigt oft auch die Nachfrage nach der Aktie. Warum? Viele Investmentfonds, Pensionskassen oder ETFs kaufen automatisch Anteile an Unternehmen, die im Nasdaq-100 gelistet sind.
Das kann den Kurs der Aktie stabilisieren – oder sogar nach oben treiben. Für Strategy ist das nicht nur ein Symbol für Anerkennung, sondern auch eine potenziell gute Nachricht für alle, die bereits investiert sind.
MicroStrategy Aktie Prognose 2025–2026 laut Analysten
Eine Analyse der MSTR-Aktie wäre nicht vollständig, wenn wir nicht auch die aktuellen Einschätzungen der Wall-Street-Analysten einbeziehen würden. Hier eine kompakte Zusammenfassung – natürlich mit Quellenangabe.
Laut dem Portal MarketBeat sehen Analysten von der Wall Street die Aktie von MicroStrategy derzeit als „Moderate Buy“ – also als verhaltene Kaufempfehlung. Das bedeutet: Die Mehrheit spricht sich für einen Kauf aus, bleibt dabei aber vorsichtig.
Von insgesamt 11 Analysten empfehlen 9 den Kauf, 1 stuft die Aktie als „Starker Kauf“ ein und 1 rät zum Verkauf.
Die durchschnittliche Kurszielschätzung liegt laut Analysten über 500 US-Dollar. Das höchste Kursziel beträgt 650 US-Dollar, das niedrigste liegt bei 220 US-Dollar.
Geht man vom Kurs am 8. April 2025 aus, der bei 253–255 US-Dollar lag, könnten sich die Aktienkurse theoretisch verdoppeln (!) – zumindest laut den optimistischeren Prognosen.
MicroStrategy Aktie: Kaufen oder Verkaufen im April 2025?
MSTR ist zweifellos eine außergewöhnliche Aktie. Sie kann enorme Gewinne bringen – in den letzten zwei Jahren lag das Plus bei über 700 % – aber ebenso plötzlich auch wieder stark fallen, vor allem wenn der Bitcoin-Kurs einbricht.
Meine persönliche Einschätzung: Erfahrene Anleger, die mit Volatilität umgehen können und wissen, worauf sie sich einlassen, sollten sich MSTR durchaus näher anschauen.
Einsteiger hingegen könnten besser beraten sein, sich zunächst auf „ruhigere“ (weniger volatile) Aktien zu konzentrieren – oder die Aktie von Strategy einfach mal auf die Watchlist zu setzen und zu beobachten. Wie immer gilt: Das ist keine Anlageempfehlung, sondern nur eine Einschätzung und Information.
Zum Schluss: Selbst ehemals „stabile“ Aktien wie Nvidia, Apple oder Meta zeigen seit Beginn des weltweiten Handelskonflikts unter Donald Trump deutlich mehr Schwankungen. Wer jedoch langfristig an den Bitcoin glaubt – warum nicht auch als Anfänger einsteigen, sofern man eine klare Strategie hat?
Vielleicht interessieren Sie sich auch für unsere Analysen zu diesen Unternehmen:
Salesforce Aktie 2025: Kaufen oder nicht? Prognose & Kursziele
Rheinmetall Aktie Prognose 2025: Sollte man jetzt investieren?
UBS Aktie 2025: Analyse für Anleger in der Schweiz
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Die Inhalte spiegeln die persönliche Meinung des Autors wider und sind nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu verstehen.