Nestle Aktie 2025: Analyse und Prognose im Überblick

Pralinen als Symbol für Nestlé Aktie – Schweizer Qualität und Premium-Marken

Nach der Analyse der Aktien Schweizer Banken ist es nur logisch, sich einem der grössten Vertreter der Schweizer Wirtschaft zuzuwenden – der Nestlé S.A. (Ticker: NESN.SW, SIX). Nestlé ist nicht nur das grösste Lebensmittelunternehmen der Welt, sondern die Nestle Aktie zählt auch zu den „Dividendenkönigen“ Europas.

Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Kurse im April 2025, die Finanzergebnisse für das Jahr 2024, die Dividenden von Nestlé sowie die wichtigsten Risiken und die Prognosen der Analysten für 2025 und 2026. Und natürlich versuchen wir wie immer, die zentrale Frage zu beantworten: Nestlé Aktie kaufen, halten oder verkaufen im April–Mai 2025?

Nestlé im Überblick: Lohnt sich die Aktie?

Über Nestlé müssen wir wahrscheinlich nicht allzu ausführlich sprechen. Wie immer geben wir jedoch eine kurze Einführung für Einsteiger.

Nestlé S.A. ist ein Schweizer multinationaler Konzern, der sich auf die Herstellung von Lebensmitteln und Getränken spezialisiert hat. Das Unternehmen verfügt über mehr als 2’000 Marken, darunter Nescafé, KitKat, Perrier, Gerber und viele andere.

Wenn wir uns die Entwicklung der Nestlé Aktie in den letzten Jahren anschauen, könnte die Überraschung gross sein. Die Zahlen sind nämlich alles andere als positiv. So hat die Aktie in den letzten zwei Jahren (April 2023 bis April 2025) über 25 % an Wert verloren und verzeichnet über einen Zeitraum von fünf Jahren (April 2020 bis April 2025) ein Minus von etwa 15 %.

Nestle Aktie (NESN.SW) April 2025 Analyse

Am 25. April 2025 wurden die Nestlé-Aktien an der SIX zu einem Kurs von 85–86 CHF gehandelt. Damit haben die Aktien seit Jahresbeginn fast 15 % zugelegt. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens wird derzeit auf rund 225 Milliarden CHF geschätzt.

Werfen wir nun einen Blick auf die technische Analyse der wichtigsten Kennzahlen. Besonders hervorzuheben ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis von 20,46. Dies deutet auf eine faire Bewertung des Unternehmens am Markt hin.

Zusätzlich fällt die attraktive Dividendenrendite auf, die bei etwas über 3,5 % liegt. Ebenfalls wichtig: Der Beta-Faktor beträgt 0,42. Das zeigt, dass die Aktie eine relativ geringe Volatilität aufweist und somit weniger stark auf Marktschwankungen reagiert.

Nestlé Finanzergebnisse für das Gesamtjahr 2024

Am 13. Februar 2025 veröffentlichte Nestlé die Finanzergebnisse für das Gesamtjahr 2024. Wie immer präsentieren wir hier die kurze Version; die vollständige Version finden Sie hier.

Insgesamt lässt sich sagen: Die Ergebnisse sind nicht schlecht, hätten aber durchaus besser ausfallen können. Was soll man machen – Analysten und Investoren hoffen bekanntlich immer auf Resultate, die über den Prognosen und Erwartungen liegen.

Das organische Wachstum betrug 2,2 %. Der Gesamtumsatz sank um 1,8 % auf 91,4 Milliarden Schweizer Franken. Hauptursache dafür waren negative Währungseffekte sowie geringfügige Veräusserungen von Vermögenswerten.

Der Reingewinn ging um 2,9 % auf 10,88 Milliarden CHF zurück, während der verwässerte Gewinn je Aktie (EPS) bei 4,19 CHF lag. Das Unternehmen schlug vor, die Dividende zu erhöhen (dazu unten mehr in unserer Analyse).

Erwähnenswert ist auch der Rückgang der operativen Gewinnmarge auf 17,2 %, obwohl Nestlé weiterhin in Wachstum investiert. Zum Beispiel startete das Unternehmen ein Kostensenkungsprogramm über 2,5 Milliarden CHF bis Ende 2027. Dieses Programm hat bereits 300 Millionen CHF Einsparungen für das Jahr 2025 gebracht, was sich künftig positiv auf die Ergebnisse auswirken könnte.

Der nächste Finanzbericht von Nestlé (für das erste Halbjahr 2025) ist für den 24. Juli 2025 geplant.

Nestle Aktie 2025: Risiken für Anleger

Wir möchten das Thema Risiken weiter ausbauen – denn Risiken gibt es bei jedem Unternehmen, selbst bei so zuverlässigen wie Nestlé. Wir haben aus unserer Sicht die drei wichtigsten Punkte zusammengefasst.

1. Geopolitische Risiken. Wir wissen langsam selbst nicht mehr, wie wir in unseren Analysen das ständige Erwähnen von Donald Trump umgehen sollen – aber ohne ihn geht es nun mal nicht.

Natürlich geht es um neue Zölle. Sanktionen betreffen inzwischen auch Schweizer Produkte, was sich negativ auf den Export des Unternehmens auswirkt, insbesondere auf die Lieferungen von Nespresso-Kapseln in die USA.

Nestlé betont zwar, dass sie bereit seien, mit der Situation umzugehen. Dennoch könnten zusätzliche Zölle die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen und damit auch die Rentabilität von Nestlé auf dem US-Markt.

2. Rückläufige Verbrauchernachfrage. Man kann auch nicht ignorieren, dass Nestlé im Jahr 2024 das niedrigste organische Umsatzwachstum der letzten 25 Jahre verzeichnete.

Hauptgrund dafür sind die sinkenden Verbraucherausgaben und das allgemein schwierige wirtschaftliche Umfeld. Trotz allem sieht das Unternehmen erste Anzeichen einer Erholung. CEO Laurent Freixe plant, das Wachstum durch verstärkte Investitionen ins Marketing wieder anzukurbeln.

Analysten warnen jedoch, dass steigende Preise für Kakao und Kaffee sowie die US-Zölle den Gewinn weiter unter Druck setzen könnten. Nestlé versucht, diese Belastungen – wie oben bereits erwähnt – durch Kosteneinsparungen auszugleichen.

3. Wachsende Konkurrenz. Hier ist es ganz einfach: Wenn die Preise steigen, wechseln Verbraucher oft zu günstigeren Alternativen.

Im Fall von Nestlé bedeutet das, dass die Konkurrenz nicht nur durch andere Marken, sondern auch zwischen den eigenen Produkten stärker wird.

Das Unternehmen sowie andere grosse Hersteller wie Unilever und Reckitt haben in den USA bereits begonnen, die Preiserhöhungen zu verlangsamen, um die Kundentreue aufrechtzuerhalten.

Nestle Aktie Dividende im Überblick: 2020 bis 2025

Nun kommen wir zum Thema Dividenden. Nestlé ist bekannt für seine stabile Ausschüttungspolitik und eine attraktive Dividendenrendite. Schauen wir uns die Dividendenzahlungen der letzten Jahre etwas genauer an.

JahrDividende pro Aktie (CHF)Auszahlungstermin
20253,0524.04.2025
20243,0024.04.2024
20232,9526.04.2023
20222,8013.04.2022
20212,7521.04.2021
20202,7029.04.2020

Wenn Sie beispielsweise 10’000 Schweizer Franken in Nestlé-Aktien zum aktuellen Kurs (85 CHF pro Aktie) investiert hätten, läge die gesamte Dividendenausschüttung bei rund 357 CHF vor Steuern.

Nach Abzug der Schweizer Verrechnungssteuer in Höhe von 35 % würden Ihnen etwa 232 CHF netto ausgezahlt.

Nestlé-Aktie Prognose von Analysten für 2025–2026

Es ist immer spannend, nicht nur auf den aktuellen Aktienkurs oder vergangene Finanzergebnisse zu schauen, sondern auch einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Laut dem Portal Finanzen.net liegt das durchschnittliche Kursziel für die Nestlé-Aktie in den nächsten 12 Monaten bei 85,30 CHF. Das entspricht übrigens genau dem Kurs zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels (25. April 2025).

Was bedeutet das? Ganz einfach: Die Analysten erwarten im Allgemeinen weder einen deutlichen Anstieg noch einen spürbaren Rückgang des Kurses im kommenden Jahr.

Was die sogenannte Verteilung der Empfehlungen betrifft, so sieht es wie folgt aus: Von 11 Analysten empfehlen 3 den Kauf, 7 raten zum Halten und 1 empfiehlt den Verkauf der Aktie.

Nestle Aktie 2025: Kaufen, Halten oder Verkaufen im April–Mai 2025?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ich Giganten wie Nestlé immer als Basis für langfristig orientierte Anleger sehe. Das Unternehmen ist relativ stabil und zahlt eine gute Dividende.

Sollte es Nestlé in den kommenden Jahren gelingen, die Kosten weiter zu senken, könnten die Kennzahlen und Finanzergebnisse die Erwartungen der Analysten erfüllen. Das wiederum könnte auch den Aktienkurs beflügeln.

Andererseits, wenn man die Risiken und Analystenprognosen bewertet, bleiben gewisse Zweifel bestehen. Meine Meinung: Wer noch keine Nestlé-Aktien im Portfolio hat, sollte sich vielleicht auch nach anderen Unternehmen umsehen. Wer jedoch bereits investiert ist – für den erscheint Halten im Moment die logischere Entscheidung.

Wir empfehlen ausserdem unsere weiteren Analysen zu Schweizer Aktien:

UBS Aktie 2025: Analyse für Anleger in der Schweiz

Swiss Re Aktie 2025: Prognose, Dividende und Kursziel für Anleger

Meyer Burger Aktie 2025: Analyse für Anleger in der Schweiz

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Inhalt spiegelt die Meinung des Autors wider und ist nicht als Kaufempfehlung zu verstehen.

Santhera Aktie Prognose 2025: Kursziel und Risiken

Nestle Aktie 2025: Analyse und Prognose im Überblick

Kuros Aktie 2025: Schweizer Biotech im Fokus