Swiss Re Aktie 2025: Prognose, Dividende und Kursziel für Anleger

Zwei Personen analysieren Finanzdaten zur Swiss Re Aktie mit Laptops und Notizen auf dem Tisch.

Nach unserem Überblick über die grössten Banken der Schweiz richten wir den Fokus heute auf ein weiteres Schlüsselunternehmen des nationalen Finanzsektors – die Swiss Re Aktie. Der Hauptsitz der Swiss Re AG (Ticker: SREN.SW, SIX) befindet sich in Zürich. Das Unternehmen zählt zu den weltweit führenden Rückversicherern – und ist bei Anlegerinnen und Anlegern in der Schweiz entsprechend beliebt.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf den aktuellen Kurs der Swiss Re im April 2025, analysieren die Finanzergebnisse für das Jahr 2024, die Dividendenentwicklung, das Wachstumspotenzial sowie die wichtigsten Risiken. Und natürlich stellen wir – wie immer – die entscheidende Frage: Swiss Re Aktie – kaufen oder verkaufen im April 2025?

Swiss Re im Fokus: Rückversicherungsriese aus der Schweiz

Wenn Sie gerade erst anfangen, sich mit Aktien zu beschäftigen, sagt Ihnen der Name Swiss Re vielleicht (noch) nicht viel. Tatsächlich handelt es sich aber um eines der einflussreichsten Unternehmen – nicht nur in der Schweiz, sondern im globalen Versicherungsgeschäft.

Gegründet wurde Swiss Re bereits im Jahr 1863 und hat sich seither zu einem echten Giganten im Bereich Rückversicherung entwickelt – also der Versicherung für Versicherer.

Der Hauptsitz befindet sich in Zürich, das Unternehmen ist jedoch in über 25 Ländern weltweit tätig. Die wichtigsten Geschäftsbereiche umfassen die Rückversicherung von Leben, Gesundheit, Sach- und Haftpflichtversicherungen (der sogenannte P&C-Sektor).

Was auch interessant ist: Trotz Krisen und wirtschaftlicher Turbulenzen bleibt Swiss Re eine zuverlässige Dividendenzahlerin (die konkreten Beträge gleich weiter unten) und gilt als stabile Langfristanlage in vielen Portfolios.

Zum Vergleich: In den letzten zwei Jahren – vom 2. April 2023 bis zum 2. April 2025 – ist der Kurs der Aktie (SREN.SW) um über 60 % gestiegen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren lag das Plus sogar bei über 110 %.

Aktienkurs Swiss Re im April 2025

Zum Stand vom 2. April 2025 wurde die Swiss Re Aktie (SREN.SW) bei rund 152 CHF gehandelt. Seit Jahresbeginn 2025 entspricht das einem Anstieg von über 14 %. Zum Vergleich: Die Nvidia-Aktie hat seit Anfang des Jahres mehr als 20 % verloren.

Die aktuelle Marktkapitalisierung von Swiss Re liegt bei rund 45 Milliarden CHF. Der KGV*-Wert beträgt derzeit 16 – was für ein etabliertes und profitables Versicherungsunternehmen absolut gerechtfertigt ist.

Für Einsteiger: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) zeigt, wie viel Anleger für einen Franken Unternehmensgewinn zahlen. Ein KGV von 16 bedeutet, dass Investoren bereit sind, 16 Franken für jeden verdienten Franken von Swiss Re zu bezahlen. Für solide Unternehmen wie Swiss Re gilt ein Wert zwischen 15 und 18 als normal.

Erwähnenswert ist auch der Beta-Faktor: Er liegt aktuell bei 0,78 und zeigt damit, dass die Aktie weniger schwankt als der Gesamtmarkt.

Swiss Re Finanzergebnisse 2024: Jahreszahlen

Am 13. März 2025 hat Swiss Re ihren Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Wir werfen wie gewohnt einen Blick auf die wichtigsten Kennzahlen – in kompakter Form. Den Link zum vollständigen Report finden Sie hier.

Kurz zusammengefasst: Swiss Re erzielte im Jahr 2024 einen Reingewinn von 3,2 Milliarden US-Dollar. Die Eigenkapitalrendite (ROE) lag bei soliden 15,0 %. Das Ergebnis wurde durch diszipliniertes Underwriting sowie stabile Erträge aus dem Investmentgeschäft in allen Unternehmensbereichen getragen.

Erwähnenswert ist allerdings, dass im dritten Quartal zusätzliche Rückstellungen für US-Verpflichtungen gebildet wurden – was das Jahresergebnis teilweise belastet hat. Trotz dieser Anpassungen bleibt Swiss Re stark kapitalisiert: Die Solvenzquote betrug zum 1. Januar 2025 beeindruckende 257 %.

Der nächste Finanzbericht (Q1 2025) wird am 16. Mai 2025 erwartet.

Risiken nicht ignorieren

So gut die Finanzergebnisse auch aussehen mögen – Risiken auszublenden ist keine Option. Einer der zentralen Risikofaktoren laut Swiss Re News im Jahr 2025 ist die geopolitische Unsicherheit und der Handelskonflikt.

Die Rede ist natürlich vom dominierenden News-Thema 2025: dem neuen US-Präsidenten. Die ersten Massnahmen von Donald Trump haben bereits zu neuen Zöllen geführt – mit möglichen Gegenreaktionen anderer Länder. Das bremst das globale Wachstum und könnte die Inflation weiter anheizen.

Goldman Sachs hat die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA mittlerweile auf 35 % angehoben – und verweist dabei ausdrücklich auf die Folgen möglicher Handelskrisen. Swiss Re als global aufgestellter Konzern bleibt von solchen Entwicklungen natürlich nicht unberührt.

Swiss Re Aktie Dividende 2020–2025: Alle Zahlen im Überblick

Das Unternehmen zahlt traditionell einmal im Jahr eine solide Dividende – meist im April. Für einen besseren Überblick haben wir die Zahlen der letzten sechs Jahre in der Tabelle unten zusammengestellt.

Wichtig: In der Übersicht finden sich sowohl Beträge in CHF als auch in USD. Das hat einen Grund: Seit 2023 erfolgt die Dividendenzahlung in US-Dollar – in Einklang mit der Berichtswährung von Swiss Re.

JahrDividende pro AktieAuszahlungsterminDividendenrendite
20257,35 USD17.04.20254,32%
20246,80 USD18.04.20245,79%
20236,40 USD18.04.20236,04%
20225,90 CHF21.04.20226,62%
20215,90 CHF22.04.20216,50%
20205,90 CHF23.04.20207,50%

Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, wird für 2025 eine Dividende von 7,35 USD pro Aktie vorgeschlagen – vorbehaltlich der Genehmigung durch die Generalversammlung am 11. April 2025.

Wenn Sie Anspruch auf die Dividende haben möchten, müssen Sie die Aktien spätestens am 14. April 2025 im Depot halten. Die Auszahlung erfolgt zwar in USD, aber Aktionärinnen und Aktionäre in der Schweiz erhalten den Gegenwert in Schweizer Franken zum offiziellen Wechselkurs vom 14. April 2025.

Aktie Swiss Re Kursziel 2025–2026: Was sagen Analysten?

Laut den aktuellen Daten von Finanzen sind sich die Analysten noch uneinig. Von insgesamt 9 Experten empfehlen 4 den Kauf der Aktie, 5 raten zum Halten – und keiner spricht sich aktuell für einen Verkauf aus.

Das durchschnittliche Kursziel für die Swiss Re Aktie liegt bei 144,92 CHF. Zum Vergleich: Am 2. April 2025 wurde die Aktie bereits über der Marke von 150 CHF gehandelt. Aus Sicht der Analysten ist das kurzfristige Aufwärtspotenzial also eher begrenzt.

Allerdings sollte man nicht vergessen: Swiss Re setzt seit jeher auf Stabilität und verlässliche Dividenden – und nicht auf schnelles Wachstum.

SREN.SW: Kaufen oder nicht im April 2025?

Fassen wir zusammen: Trotz aller Risiken wirkt die Aktie des Unternehmens stabil. Gerade wenn man sieht, wie stark populäre Titel wie Nvidia, Meta, Apple oder Tesla schwanken – ist Swiss Re aus Schweizer Sicht einer der solideren Kaufkandidaten.

Vor allem für Anleger mit langfristigem Anlagehorizont gilt: eher Ja als Nein. Solide Dividenden kombiniert mit einem stetigen Kurswachstum – eine gute Mischung.

Kurzfristig orientierten Investoren könnte die Aktie allerdings etwas langweilig erscheinen. Ein Plus von 50–100 % in einem Jahr? Eher unwahrscheinlich.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für Aktien anderer Schweizer Unternehmen:

Sandoz Aktie 2025: Analyse und Prognose für die Schweiz

UBS Aktie 2025: Analyse für Anleger in der Schweiz

CS Aktie Schweiz 2025: Was passiert bei der UBS-Übernahme?

Meyer Burger Aktie 2025: Analyse für Anleger in der Schweiz

Übrigens: Wir haben auch ein eigenes Subreddit – r/Aktien_Schweiz. Dort diskutieren wir regelmässig über Schweizer Aktien sowie allgemein beliebte Investmentthemen mit Fokus auf den Schweizer Markt.

Dieser Artikel dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Inhalt spiegelt die persönliche Meinung des Autors wider und ist nicht als Anlageempfehlung zu verstehen.

Voest Aktie 2025: Analyse, Kursentwicklung und Prognose

MicroStrategy Aktie (MSTR) 2025: Analyse und Ausblick

Sandoz Aktie 2025: Analyse und Prognose für die Schweiz