BioNTech-Aktie Prognose 2025: Kursziele, Chancen und Risiken

Analysten erwarten, dass die BioNTech-Aktie (BNTX an der NASDAQ) in den nächsten 12 Monaten auf 131–143 USD steigen könnte. Das entspricht einem Plus von rund 37–49 % gegenüber dem aktuellen Kurs im Mai 2025. Warum fällt die BioNTech-Aktie Prognose 2025 so aus? Wir schauen uns das genauer an.

Was macht BioNTech SE so bekannt?

BioNTech SE ist ein deutsches Biotechnologieunternehmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Immuntherapien zur Behandlung von Krebs.

Bekannt wurde das Unternehmen jedoch vor allem durch die Entwicklung eines der ersten COVID-19-Impfstoffe in Zusammenarbeit mit Pfizer. Die Wirksamkeit des Impfstoffs lag bei über 90 %.

Aktuell erweitert BioNTech konsequent seine Pipeline – insbesondere im Bereich Onkologie. Genau das macht die Aktie für viele Anleger langfristig interessant.

BioNTech-Aktie Prognose 2025 und 2026: Kursziele von Analysten 

AnalystKurszielDatum
UBS AG115 USD07.05.2025
Berenberg Bank130 USD06.05.2025
Citigroup140 USD06.05.2025
Morgan Stanley132 USD06.05.2025

Laut dem US-Portal MarketBeat liegt das durchschnittliche Kursziel für die BioNTech-Aktie (BNTX) bei rund 143 USD (Stand: 08.05.2025). Das entspricht einem erwarteten Aufwärtspotenzial von etwa 50 % gegenüber dem aktuellen Kurs. Die höchste Analystenschätzung liegt bei 172 USD, die niedrigste bei 122 USD.

Was die Empfehlungen betrifft: Von den insgesamt 18 befragten Analysten raten 15 zum Kauf („Kaufen“) und 3 zum Halten („Halten“) – verkaufen („Verkaufen“) empfiehlt niemand. Ein klares Signal also, wie die Aktie momentan im Markt eingeschätzt wird.

Zum Vergleich lohnt sich auch ein Blick auf die Daten des deutschen Portals Finanzen.net. Hier liegt das durchschnittliche Kursziel bei 131 USD, was etwa 38 % über dem aktuellen Kursniveau liegt.

Die höchste Prognose beträgt 149 USD, die niedrigste 115 USD. Auch hier das gleiche Bild: 4 Analysten empfehlen „Kaufen“, 2 „Halten“, und niemand rät zum Verkauf.

BioNTech-Aktie Prognose 2025–2030: Chancen für Anleger im Fokus

Wir finden: Es ist ebenso wichtig, über das mögliche Wachstumspotenzial von BioNTech im Jahr 2025 zu sprechen. Denn das gibt es definitiv. Zwei Punkte stechen dabei besonders hervor:

1. Ausbau des Onkologie-Portfolios. BioNTech plant, 2026 die ersten eigenen onkologischen Wirkstoffe auf den Markt zu bringen.

Bis 2030 strebt das Unternehmen Zulassungen für insgesamt zehn verschiedene onkologische Indikationen an. Das ist ein klares Signal, dass BioNTech langfristig eine führende Rolle im Bereich Krebstherapie einnehmen will.

2. Übernahme von Biotheus. Ende 2024 übernahm BioNTech das chinesische Biotechnologieunternehmen Biotheus für 950 Mio. USD. Was bringt das konkret?

BioNTech sicherte sich die volle Kontrolle über den vielversprechenden bispezifischen Antikörperkandidaten BNT327, der aktuell in der klinischen Entwicklung zur Behandlung verschiedener Krebsarten wie Lungen- und Brustkrebs steht.

Risiken für die BioNTech-Aktie im Jahr 2025

Außerdem lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Risiken rund um BioNTech SE. Drei Punkte sind für Anleger derzeit besonders relevant:

1. Rückläufige Umsatzerwartungen. BioNTech rechnet für das Jahr 2025 mit einem Umsatz zwischen 1,7 und 2,2 Mrd. Euro.

Das liegt sowohl unter dem Ergebnis von 2024 (2,75 Mrd. Euro) als auch unter dem Analystendurchschnitt von rund 2,5 Mrd. Euro. Der Rückgang hängt unter anderem mit erwarteten Lagerabschreibungen bei Partner Pfizer zusammen.

2. Stellenabbau. Laut Reuters plant BioNTech bis 2027 den Abbau von 950 bis 1.350 Stellen. Gleichzeitig sollen 800 bis 1.200 neue Arbeitsplätze entstehen – vor allem am neuen Produktionsstandort im Rahmen der Übernahme von Biotheus. Insgesamt dürfte sich die Mitarbeiterzahl in den nächsten drei Jahren kaum verändern.

3. Klinischer Rückschlag bei Malaria-Impfstoff. Ebenfalls laut Reuters hat die US-Arzneimittelbehörde FDA die klinischen Studien zum Malaria-Impfstoffkandidaten BNT165e vorübergehend gestoppt.

Diese Entscheidung könnte die Entwicklung verzögern und Zweifel an BioNTechs Fähigkeit wecken, das Portfolio erfolgreich über den COVID-Bereich hinaus zu diversifizieren.

BioNTech SE: Quartalszahlen Q1 2025 im Überblick

Wir sind der Meinung: Wer die Zukunft einschätzen will, sollte die aktuellen Zahlen nicht ausblenden. Deshalb hier eine kurze Zusammenfassung der Q1-Zahlen von BioNTech – Stand 5. Mai 2025.

Im ersten Quartal 2025 erzielte BioNTech einen Umsatz von 182,8 Mio. Euro – etwas weniger als im Vorjahreszeitraum (187,6 Mio. Euro). Der Nettoverlust belief sich auf 415,8 Mio. Euro, nachdem er im ersten Quartal 2024 noch bei 315,1 Mio. Euro gelegen hatte.

Hauptgründe dafür: deutlich gestiegene Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie einmalige Sonderzahlungen. Gleichzeitig bleibt die finanzielle Basis des Unternehmens stark: Zum Ende März 2025 verfügte BioNTech über 15,9 Mrd. Euro an liquiden Mitteln und Investitionen.

Trotz des Verlusts investiert BioNTech weiterhin gezielt in den Ausbau seiner Onkologie-Pipeline. Im Fokus steht dabei die Entwicklung eines bispezifischen Antikörpers, der in klinischen Studien vielversprechende Ergebnisse zeigt.

Außerdem arbeitet das Unternehmen an einem angepassten COVID-19-Impfstoff für die Saison 2025/2026.

BioNTech-Aktie: Lohnt sich ein Kauf im Mai–Juni 2025?

Wir sind der Meinung: Eine einfache Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Analysten glauben an die BioNTech-Aktie (BNTX) – das ist klar. Trotzdem sollte man die möglichen Folgen der Handelskonflikte unter Donald Trump nicht unterschätzen.

Was sagen die aktuellen Kurse der BioNTech-Aktie Anfang Mai 2025? Seit Jahresbeginn ist der Kurs um mehr als 17 % gefallen. Blickt man jedoch nur auf die letzten vier Wochen (8. April bis 8. Mai), ergibt sich ein Plus von rund 9 %.

Gerade bei Aktien von Unternehmen wie BioNTech gilt: Wenn die Forschung im Onkologiebereich durchschlägt, kann der Kurs in kurzer Zeit mehrere Hundert Prozent zulegen.

Wir empfehlen außerdem unsere aktuellen Prognosen und Analysen zu weiteren Biotech- und Pharmaunternehmen:

Kuros Aktie 2025: Schweizer Biotech im Fokus

Santhera Aktie Prognose 2025: Kursziel und Risiken

 Novartis Aktie 2025: Analyse und Prognose für die Schweiz

Sandoz Aktie 2025: Analyse und Prognose für die Schweiz

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Inhalt spiegelt die Meinung des Autors wider und sollte nicht als Anlageempfehlung interpretiert werden.

FAQ zur BioNTech-Aktie Prognose 2025

Wie lautet die Prognose für die BioNTech-Aktie für 2025?

Laut MarketBeat.com liegt das durchschnittliche Kursziel bei 143 USD (Spanne: 122–172 USD). Finanzen.net nennt 131 USD im Schnitt (Spanne: 115–149 USD).

Warum steigt die BioNTech Aktie?

Trotz Verlusten im Q1 2025 bleibt die Finanzlage solide (15,9 Mrd. € an liquiden Mitteln). Analysten wie Citigroup und Morgan Stanley bestätigten ihre Kursziele über 135 USD (UPD: Mai 2025).

Warum sinkt die BioNTech Aktie?

Der Rückgang hängt mit schwächeren Umsatzerwartungen, hohen Forschungskosten und Zurückhaltung gegenüber Biotech-Aktien zusammen. Auch Sorgen über mögliche US-Zölle belasten den Markt.

Was kostet die BioNTech Aktie?

Am 8. Mai 2025 liegt der Kurs der BioNTech-Aktie (BNTX) an der NASDAQ bei etwa 95 USD. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das ein leichtes Plus von rund 2 %.

Oatly Aktie Prognose 2025: Comeback oder Value Trap?

Rheinmetall-Aktie Prognose 2025: Top oder Flop?

Belden Aktie Prognose 2025: Sollte man jetzt investieren?

Add Your Heading Text Here