Schaeffler Aktie 2025: Prognose & Dividende im Überblick

Schaeffler Aktie: Industriearbeiter beim Schweißen – Symbolbild für deutsche Industrie und Fertigung

Heute richten wir unseren Blick auf die Schaeffler AG (Ticker: SHAO.DE an der Xetra). Das deutsche Unternehmen spielt eine zentrale Rolle in der Herstellung von Wälzlagern, Automobilkomponenten und Lösungen für die industrielle Automatisierung. Die Schaeffler-Aktie können wir dabei nicht einfach ignorieren – schon allein deshalb, weil es sich um einen der größeren Player in Deutschland handelt.

In unserer heutigen Analyse schauen wir uns an: Wofür ist Schaeffler bekannt, wie steht es um den aktuellen Aktienkurs im April 2025, was zeigt der letzte Quartalsbericht, welche Risiken gibt es – und was sagen die Analysten zur Prognose für 2025–2026? Und schließlich die große Frage: Sollte man jetzt in die Schaeffler-Aktie investieren?

Schaeffler AG: Was das Unternehmen ausmacht und wofür es bekannt ist

Schaeffler zählt zu den größten Zulieferern für die Automobil- und Industriebranche in Europa. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Herzogenaurach (Deutschland).

Bekannt wurde die Marke vor allem durch ihre Innovationen im Bereich der Wälzlagertechnik. Heute ist Schaeffler ein globaler Konzern mit über 80.000 Mitarbeitenden und einer Präsenz in rund 170 Ländern.

Aktuell setzt das Unternehmen verstärkt auf Technologien in den Bereichen E-Mobilität, Automatisierung und nachhaltige Logistik. So wurde im Jahr 2024 eine neue Generation von Elektroantrieb-Modulen vorgestellt, die bereits in Projekten mehrerer Automobilhersteller zum Einsatz kommt.

Aktienkurs der Schaeffler-Aktie im April 2025

Am 11. April 2025 wurde die Schaeffler-Aktie (Ticker SHA0.DE an der Xetra) zu einem Kurs von etwa 3,40 Euro gehandelt. Seit Jahresbeginn hat die Aktie damit fast 21 % an Wert verloren. Vergleicht man das allerdings mit großen US-Tech-Aktien, relativiert sich das Bild: TSLA zum Beispiel hat seit Jahresbeginn über 30 % eingebüßt.

Trotzdem ist das ein spürbarer Rückgang für eine deutsche Industrieaktie. Die aktuelle Marktkapitalisierung liegt bei rund 3,25 Milliarden Euro – Schaeffler bleibt damit weiterhin ein relevanter Player unter den Industrieunternehmen in Deutschland.

Was uns beim Blick auf die Kennzahlen sonst noch auffällt: Die Dividendenrendite liegt bei über 7 % (genaueres zu Dividenden und Historie weiter unten). Etwas weniger positiv ist das EPS – also der Gewinn pro Aktie: Dieser liegt bei minus 0,86 Euro, was auf einen Verlust im letzten Berichtszeitraum hindeutet. Das durchschnittliche Handelsvolumen beträgt rund 1,14 Millionen Aktien – für diese Unternehmensgröße ein vergleichsweise hoher Wert.

Geschäftsbericht von Schaeffler für das Gesamtjahr 2024

Am 5. März 2025 veröffentlichte die Schaeffler AG ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2024. Hier fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen – den vollständigen Bericht verlinken wir unten.

Der Umsatz des Unternehmens stieg im Vergleich zum Vorjahr um 12,9 % und erreichte 18,2 Milliarden Euro*. Dieser Anstieg ist größtenteils auf die vollständige Konsolidierung von Vitesco Technologies zurückzuführen. Zur Erinnerung: Die Übernahme wurde im vierten Quartal abgeschlossen und steuerte fast 2 Milliarden Euro zum Gesamtumsatz bei.

*Dass der Umsatz bei 18,2 Milliarden Euro liegt, während die Marktkapitalisierung von Schaeffler derzeit bei rund 3,3 Milliarden Euro liegt, mag überraschen. Die Erklärung ist simpel: Die Marktkapitalisierung spiegelt die aktuelle Bewertung der Firma an der Börse wider – und diese kann niedriger ausfallen, wenn Investoren beispielsweise künftige Risiken oder sinkende Gewinne erwarten.

Der Jahresfehlbetrag lag bei 632 Millionen Euro – hauptsächlich aufgrund einmaliger Aufwendungen im Zusammenhang mit der Restrukturierung und Integration von Vitesco.

Ein Blick auf die einzelnen Geschäftsbereiche zeigt ein gemischtes Bild: Der Bereich Vehicle Lifetime Solutions entwickelte sich stark – der Umsatz wuchs um 16,9 %, das operative Ergebnis sogar um 30,1 %. Weniger gut lief es im Segment Bearings & Industrial Solutions: Hier sank der Umsatz um 4,5 %, der Gewinn schrumpfte fast um die Hälfte.

Risiken beim Kauf der Schaeffler-Aktie im Jahr 2025

Bei den Risiken möchten wir ein paar Punkte klar herausstellen. Ehrlich gesagt: Im Moment scheint es fast so, als gäbe es mehr Gegenargumente als Vorteile. Zwei Risiken halten wir für besonders relevant, wenn man 2025 über den Kauf der Schaeffler-Aktie nachdenkt:

1. Sinkende Profitabilität im Bereich E-Mobility. Schaeffler rechnet im Jahr 2025 mit einer negativen operativen Marge im eigenen E-Mobility-Segment. Gründe dafür sind hohe Produktionskosten, ein rückläufiger Markt und der zunehmende Konkurrenzdruck – insbesondere durch chinesische Hersteller.

2. Kein Aufschwung im Automobilmarkt. Das Unternehmen erwartet 2025 keine Erholung der weltweiten Automobilproduktion – im Gegenteil: Es wird sogar ein Rückgang von 0,5 % prognostiziert. Das kann sich direkt auf die Nachfrage nach Schaeffler-Komponenten auswirken, zumal der Konzern stark vom Automobilsektor abhängig ist.

Schaeffler-Aktie: Dividendenentwicklung von 2020 bis 2025

Das Unternehmen zahlt einmal jährlich Dividende – in der Regel im Frühjahr, meist im April oder Mai. Für das Jahr 2025 ist die Auszahlung für den 29. April 2025 geplant, der Ex-Tag ist der 25. April. Wer also Anspruch auf Dividende haben möchte, muss die Aktie spätestens am 24. April im Depot haben.

Zur besseren Übersicht haben wir die Dividendenzahlungen der letzten Jahre in einer Tabelle zusammengefasst.

JahrDividende pro Aktie (€)AuszahlungsterminDividendenrendite
20250,2529.04.20257,3%
20240,4530.04.20247,19%
20230,4525.04.20236,35%
20220,5026.04.20228,33%
20210,2528.04.20213,13%
20200,4513.05.20206,45%

Wichtig: Von der ausgezahlten Summe müssen je nach Wohnsitzland noch Steuern abgezogen werden – egal ob in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.

Schaeffler-Aktie Prognose 2025–2026 laut Analysten

Und damit sind wir bei den Analysten-Prognosen angekommen. Spoiler vorweg: Sie fallen überraschend optimistisch aus. Wenn man diesen Einschätzungen Glauben schenkt, wirkt die Aktie insgesamt gar nicht so pessimistisch – vor allem, wenn man die aktuell hohe Dividendenrendite mit einbezieht.

Laut Daten des Portals Finanzen behalten sechs Analysten weiterhin einen positiven Blick auf die Schaeffler-Aktie. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 5,36 Euro – also mehr als 50 % über dem aktuellen Kurs (Stand: 11. April 2025).

Das zeigt: Langfristig wird mit einer Erholung gerechnet, da sich diese Einschätzungen auf die kommenden 12 Monate beziehen. Was außerdem auffällt: Keiner der sechs befragten Analysten spricht eine Verkaufsempfehlung aus. Zwei empfehlen den Kauf, vier das Halten der Aktie.

Klingt solide – aber man sollte dabei nicht vergessen: Es handelt sich eben um Prognosen. Und 2025 ist ein volatiles Jahr – unter anderem wegen politischer Entwicklungen rund um den neuen US-Präsidenten. Trotzdem geben solche Einschätzungen einen brauchbaren Orientierungswert – zumindest deutlich fundierter als manch heißer Kommentar auf Reddit 🙂

Sollte man die Schaeffler-Aktie im April 2025 kaufen?

Zum Schluss noch eine persönliche Einschätzung – schließlich handelt es sich hier um einen Blog und nicht um ein reines Nachrichtenportal.

Ich persönlich finde, dass die Schaeffler-Aktie für deutsche Anleger durchaus ein interessantes Investment sein könnte. Vor diesem detaillierten Deep-Dive war mir das tatsächliche Potenzial gar nicht so klar – ich kannte nur ein paar Schlagzeilen zum Quartalsbericht und zum Kursrückgang.

Erst während der Recherche zu diesem Artikel habe ich gemerkt, dass hier durchaus Chancen bestehen. Anfangs war ich ehrlich gesagt eher pessimistisch eingestellt. Aber wenn die Restrukturierung gelingt und Schaeffler es schafft, die Kostenstruktur zu verbessern, könnte die Aktie wieder anziehen. Aus meiner Sicht gehört sie auf jeden Fall auf die Watchlist.

Vielleicht interessieren dich auch diese Analysen zu weiteren Unternehmen aus dem DACH-Raum:

Thyssenkrupp Nucera Aktie 2025: Kaufen oder Verkaufen?

Voest Aktie 2025: Analyse, Kursentwicklung und Prognose

Siemens Energy Aktie Prognose 2025: Analyse und Kursziele

OMV Aktie 2025: Analyse, Kursentwicklung und Prognose

Novartis Aktie 2025: Analyse und Prognose für die Schweiz

Schaeffler Aktie 2025: Prognose & Dividende im Überblick