Wir setzen unsere Analyse-Reihe über bekannte Unternehmen aus Deutschland und darüber hinaus fort. Einer der bekanntesten Industrie-Giganten des Landes ist Siemens AG (Ticker: SIE.DE XETRA). In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Siemens Aktie Prognose 2025, analysieren die aktuellen Kurse im März 2025, die neuesten Quartalsergebnisse und beleuchten die wichtigsten Risiken und Chancen. Am Ende versuchen wir – wie immer – die zentrale Frage zu beantworten: SIE.DE kaufen, halten oder verkaufen im März 2025?
Siemens AG: Lohnt sich eine Investition in die Siemens-Aktie 2025?
Traditionell beginnen wir unsere Analyse mit einem kurzen Überblick über das Unternehmen – besonders für diejenigen, die gerade erst in die Welt der Investments einsteigen.
Die Siemens AG ist ein breit aufgestellter Industriekonzern, der bereits 1847 von Werner von Siemens gegründet wurde. Heute ist das Unternehmen global tätig und in mehreren zentralen Geschäftsbereichen aktiv:
1. Intelligente Infrastruktur und industrielle Automatisierung. Siemens ist einer der führenden Anbieter von Technologien zur Produktionsautomatisierung, für Gebäudemanagementsysteme, Smart Cities und hochmoderne Energielösungen.
2. Transport und Mobilität. Das Geschäftsfeld Siemens Mobility produziert Hochgeschwindigkeitszüge (wie die bekannten ICE-Züge in Deutschland), Systeme zur Steuerung des Bahnverkehrs und weitere Mobilitätslösungen.
3. Digitale Technologien und Software. Einer der wichtigsten Wachstumstreiber der letzten Jahre ist die digitale Plattform Siemens Xcelerator, die Unternehmen die Integration innovativer Lösungen für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge ermöglicht.
4. Medizintechnologie (über die Tochtergesellschaft Siemens Healthineers). Siemens gehört zu den Marktführern im Bereich medizinischer Geräte und Gesundheitslösungen.
Ob sich eine Investition lohnt? Viele Anleger sehen SIE.DE als eine der Blue-Chip-Aktien Deutschlands. Das Kurswachstum spricht für sich: In den letzten zwei Jahren stieg die Siemens-Aktie um 59%, über fünf Jahre hinweg sogar um 280%.
Siemens (SIE.DE) Aktienanalyse: Wichtige Kennzahlen im März 2025
Die Siemens-Aktie (SIE.DE XETRA) wurde am 14. März 2025 zu einem Kurs von €231 gehandelt, was einem Anstieg von über 20 % seit Jahresbeginn entspricht. Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen liegt bei 1,345 Millionen Aktien, während am letzten Handelstag 2,021 Millionen Aktien umgesetzt wurden. Dies deutet auf eine erhöhte Anlegeraktivität hin, die möglicherweise durch jüngste Entwicklungen und Unternehmensnachrichten verstärkt wurde. Die Marktkapitalisierung von Siemens beträgt mittlerweile €181,5 Milliarden.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E) liegt bei 24,89, was – wie regelmäßige Leser unserer Analysen wissen – auf hohe Markterwartungen an das zukünftige Gewinnwachstum des Unternehmens hindeutet. Die Gewinn je Aktie (EPS) beträgt €9,31, was in der Regel als positives Signal für Investoren gewertet wird.
Zudem ist die Dividendenrendite mit 2,30 % für langfristig orientierte Anleger ein interessantes Argument. Weitere Details zu den Dividendenzahlungen und Auszahlungsterminen finden Sie im nächsten Abschnitt.
Siemens AG Q1 2025: Quartalsergebnisse und Ausblick
Am 13. Februar 2025 veröffentlichte Siemens AG die Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025. Lassen Sie sich nicht davon irritieren, dass das erste Quartal des Kalenderjahres noch nicht abgeschlossen ist – es handelt sich um das Finanzquartal, das am 31. Dezember 2024 endete.
Die Finanzkennzahlen fielen erwartungsgemäß stark aus. Der Umsatz stieg um 3 % auf €18,4 Milliarden, während das Auftragsvolumen um 7 % sank und €20,1 Milliarden erreichte. Alle industriellen Geschäftsbereiche verzeichneten ein Auftragswachstum, mit Ausnahme von Siemens Mobility, das im Vorjahresquartal durch eine außergewöhnlich hohe Zahl an Großaufträgen auffiel.
Die industrielle Profitabilität blieb solide – das operative Ergebnis der Industriesparte lag bei €2,5 Milliarden mit einer Marge von 14,1 %. Der größte Beitrag zur Netto-Gewinnsteigerung kam jedoch aus dem einmaligen Erlös von €2,1 Milliarden aus dem Verkauf von Innomotics, wodurch der Reingewinn um 52 % auf €3,9 Milliarden anstieg und das EPS auf €4,71 kletterte. Ohne diesen einmaligen Effekt hätte das EPS bei €2,22 gelegen.
Für das Gesamtjahr 2025 erwartet Siemens ein Umsatzwachstum zwischen 3 % und 7 %, während das EPS (exklusive Sondereffekte) in einer Spanne von €10,40 bis €11,00 prognostiziert wird. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern zählen die Expansion in digitale Industrien, groß angelegte Infrastrukturprojekte sowie die weitere Entwicklung des Bereichs Mobility. Der nächste Quartalsbericht von Siemens AG ist für den 14. Mai 2025 angesetzt.
Siemens AG: Wachstumspotenzial und Zukunftsaussichten für 2025
Lassen Sie uns den positiven Schwung des Quartalsberichts aufgreifen und zunächst die Wachstumsperspektiven von Siemens betrachten – auf die Risiken gehen wir weiter unten ein. Hier sind drei zentrale Wachstumstreiber, die aus unserer Sicht besonders relevant sind:
1. Investitionen in Produktion und Künstliche Intelligenz in den USA. Laut Associated Press kündigte Siemens im März 2025 Investitionen in Höhe von 285 Millionen US-Dollar in den US-Produktionssektor an. Geplant ist der Bau neuer Werke in Kalifornien und Texas, um die Fertigungskapazitäten zu erweitern und moderne KI-Technologien in industrielle Prozesse zu integrieren. Diese strategische Expansion stärkt Siemens’ Position auf seinem größten Einzelmarkt und schafft über 900 hochqualifizierte Arbeitsplätze.
2. Expansion im Bereich industrielle Software. Laut Reuters gab Siemens Ende 2024 die Übernahme von Altair Engineering für 10,6 Milliarden US-Dollar bekannt. Diese Akquisition zielt darauf ab, die Marktführerschaft von Siemens im schnell wachsenden Bereich der industriellen Software auszubauen. Die Übernahme soll in der zweiten Jahreshälfte 2025 abgeschlossen werden und innerhalb von zwei Jahren nach dem Abschluss positiv zur Unternehmensprofitabilität beitragen.
3. Stärkung des Bereichs Smart Infrastructure. Siemens hat seine mittelfristige Gewinnmarge-Prognose für Smart Infrastructure (SI) von 11–16 % auf 16–20 % angehoben. Dieser Geschäftsbereich ist verantwortlich für Gebäudetechnik, einschließlich Heizungs-, Beleuchtungs- und Zugangssysteme. Das steigende Interesse an nachhaltigen, energieeffizienten Gebäudelösungen treibt das Wachstum in diesem Segment voran und macht es zu einem der vielversprechendsten Bereiche im Siemens-Portfolio.
Siemens Aktie Prognose 2025: Risiken und Herausforderungen für Anleger
Aktuell wirken die SIE.DE-Aktien fast zu attraktiv, doch wir betonen in unseren Analysen immer beide Seiten der Medaille. Bevor man investiert, sollte man sich nicht nur die positiven Aspekte, sondern auch die möglichen Risiken genau ansehen. Hier sind die wichtigsten Herausforderungen, auf die Anleger im Jahr 2025 achten sollten:
1. Geopolitische Unsicherheiten und Handelskonflikte. Leider taucht dieser Punkt fast in all unseren Analysen auf – und das nicht ohne Grund. Die politische Lage hat sich nach der Wahl von Donald Trump als US-Präsident weiter verschärft. Handelskonflikte und geopolitische Spannungen könnten sich negativ auf die globalen Geschäfte von Siemens auswirken und für höhere Unsicherheiten bei Investoren sorgen.
2. Rechtliche Risiken im Zusammenhang mit Sanktionsverstößen. Laut Reuters wurde im März 2025 bekannt, dass gegen zwei ehemalige Führungskräfte von Siemens in Deutschland ein Gerichtsverfahren eingeleitet wird. Der Vorwurf: Verstoß gegen Sanktionen bei der Lieferung von Gasturbinen nach Krim. Auch wenn die betreffenden Personen nicht mehr für Siemens tätig sind, könnte dieser Fall das Image und die Reputation des Unternehmens beeinträchtigen.
3. Schwankende Nachfrage im Bereich Automatisierung. Im ersten Quartal 2025 sank der Gewinn der Industriesparte von Siemens um 8 % auf €2,52 Milliarden, obwohl er damit immer noch über den Markterwartungen von €2,44 Milliarden lag. Trotz der robusten Gesamtperformance könnte die anhaltende Schwäche im Automatisierungssektor das zukünftige Gewinnwachstum von Siemens belasten.
SIE.DE Aktie: Kursziele und Analystenprognosen für 2025
Laut Finanzen liegt das durchschnittliche Kursziel der letzten 10 Analystenprognosen für die Siemens-Aktie bei €228,44. Zum Vergleich: Am 14. März 2025 entsprach dies nur 1,96 % unter dem aktuellen Kursniveau, was darauf hindeutet, dass der Markt das Wachstumspotenzial bereits weitgehend eingepreist hat.
Bei den Analystenempfehlungen gibt es jedoch ein klares Bild: 9 von 10 Analysten empfehlen den Kauf, während nur ein Analyst zum Verkauf rät. Eine Halten-Empfehlung liegt nicht vor, was zeigt, dass die Mehrheit der Experten weiterhin eine starke Kaufgelegenheit in der Siemens-Aktie sieht.
Siemens (SIE.DE) Dividende 2025
Siemens schüttet seine Dividenden einmal jährlich aus, traditionell im Februar nach der Hauptversammlung. Die letzte Dividendenzahlung erfolgte im Februar 2025 und wurde um €0,50 auf €5,20 pro Aktie erhöht. Damit setzt Siemens seine kontinuierliche Dividendensteigerung fort und bleibt für langfristige Investoren attraktiv.
Finanzjahr | Dividende pro Aktie (€) | Auszahlungstermin |
2024 | 5,20 | 18.02.2025 |
2023 | 4,70 | 13.02.2024 |
2022 | 4,25 | 14.02.2023 |
Die Dividendenrendite für 2025 beträgt 2,3 %, was die stabile Finanzstrategie von Siemens unterstreicht. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, seinen Aktionären eine verlässliche und nachhaltige Ertragsquelle zu bieten.
Siemens Aktie Prognose 2025: Kaufen, Halten oder Verkaufen im März?
Wir kommen nun zum Fazit unserer Analyse. Einerseits sind die SIE.DE-Aktien in den letzten Monaten bereits stark gestiegen. Ich persönlich investiere nicht gern in Aktien, wenn sie sich nahe an ihrem historischen Höchststand befinden. Zur Erinnerung: Das bisherige Hoch lag bei €244, während der Kurs am 14. März 2025 bei €231 steht. Dennoch zeigt die Siemens Aktie Prognose 2025, dass langfristiges Potenzial weiterhin vorhanden ist.
Andererseits sprechen die starken Prognosen und die solide Marktposition für gute langfristige Perspektiven. Daher setze ich SIE.DE auf meine Watchlist und vergebe das Rating „Kaufen/Zukünftiger Kauf“. Falls ich mich für einen Kauf entscheide, werde ich dies nur schrittweise bei möglichen Kurskorrekturen tun, anstatt direkt eine große Position aufzubauen.
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, empfehlen wir Ihnen, unsere weiteren Analysen zu Unternehmen aus Deutschland auf Deutsch zu lesen:
Rheinmetall Aktie Prognose 2025: Sollte man jetzt investieren?
Adidas Aktie Prognose 2025: Kursziele, Chancen und Risiken
BioNTech-Aktie Prognose 2025: Kursziele, Chancen und Risiken
SAP Aktie Prognose 2025: Jetzt kaufen oder verkaufen?
Vergessen Sie nicht, uns auf X (Twitter) zu folgen! Dort teilen wir regelmäßig aktuelle Nachrichten zu den größten Konzernen sowie schnelle Einschätzungen zu den neuesten Finanzberichten.
Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Inhalt spiegelt die Meinung des Autors wider und sollte nicht als Anlageempfehlung interpretiert werden.